12. Oktober 2020 – Wenn der Stadt Gebäude oder Grundstücke zum Kauf angeboten werden oder städtische Vorkaufsrechte im Raum stehen, entschiedet die Verwaltung über Annahme oder Ablehnung des Angebots.
Doch oft hat der Ankauf von Immobilien eine politische Dimension, die über eine rein verwaltungstechnische hinausgeht. Für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung ist es wichtig, dass der Stadtrat die Möglichkeit hat, bei wichtigen Immobilien im Stadtgebiet Einfluss auf die Entwicklung der Grundstücke und Gebäude zu nehmen. Alle bei der Stadt eingehenden Kaufangebote im Immobilienbereich dem Stadtrat oder dem Wirtschafts- und Grundstücksausschuss zur Entscheidung vorzulegen, würde allerdings den Rahmen sprengen.
In einem Kriterienkatalog muss daher festgelegt werden, welche Kaufentscheidungen nicht als reines Verwaltungshandeln eingestuft werden, sondern den politischen Entscheidungsgremien vorgelegt werden müssen. Eine reine Festlegung nach dem Wert des Grundstücks oder des Gebäudes wird der Problemstellung nicht gerecht. Denn oft haben auch kleine Grundstücksanteile einen großen Nutzen für die Stadt oder sind weniger wertvolle Gebäude aus irgendwelchen Gründen strategisch wichtig für die Stadt.
Der Kriterienkatalog soll die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Entscheidungsgremien optimieren. So kann beispielsweise vermieden werden, dass der Stadt Gebäude zum Kauf angeboten werden, dies von der Verwaltung abgelehnt wird, ohne dass der Stadtrat davon etwas mitbekommt, und dann einige Zeit später aufgrund von notwendigen Stadtratsbeschlüssen diese Gebäude oder Teile davon wieder teuer angemietet werden.
Bei der Erstellung des Kriterienkatalogs werden auch Lösungsansätze erarbeitet, wie man mit der knappen Frist bei Vorkaufsrechten von 4 Wochen ab Bekanntgabe durch das Grundbuchamt umgehen kann.
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 19. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung wird beauftragt, einen Kriterienkatalog zu erstellen, der künftig regelt, welche Immobilien-Kaufangebote an die Stadt oder welche Vorkaufsrechte dem Stadtrat bzw. dem Wirtschafts- und Grundstücksausschuss zur Entscheidung vorgelegt werden müssen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…