4. November 2020 – Viele Städte nutzen seit Langem das städtebauliche Instrument der Zwischennutzung, um Leerstände und Vandalismus zu vermeiden, die Bausubstanz durch vorübergehende Nutzung zu erhalten und gleichzeitig der Raumnachfrage von verschiedensten Akteuren, meist aus dem sozio-kulturellen Bereich, nachzukommen. Beispielsweise hat die Stadt Heidelberg mit dem Dezernat 16 bzw. der alten Feuerwache Heidelberg im Rahmen einer zunächst dreijährigen Zwischennutzung sehr positive Erfahrungen gemacht, da das Gebäude zum einen ein Aushängeschild der Stadt wurde und dieses gleichzeitig mit einem verhältnismäßig niedrigen Kostenaufwand wieder instand gesetzt und nutzbar gemacht wurde.
Laut dem Stadtratsbeschluss vom Dezember 2019 soll „mit der baulichen Bestandsaufnahme so bald als möglich begonnen werden, Voraussetzung hierfür ist jedoch die Besetzung der derzeit offenen Stellen in der Gebäudewirtschaft und die Vergabe der externen Moderation (mit Expertise für Zwischennutzungen)“. Dies geschehe auch vor dem Hintergrund des Ziels der Stadt Fürth, „die Objektentwicklung des Gebäudes parallel zum städtebaulichen Entwicklungskonzept zu betreiben“.
Es zeigt sich aktuell jedoch, dass eine zeitnahe Besetzung der Stelle unrealistisch erscheint, weshalb eine Auslagerung der Objektbetreuung und insbesondere die Erstellung der notwendigen Gutachten (Schadstoffe, Elektrik, Heizung, Brandschutz) als ernsthafte Option bedacht werden sollte. Nach Rücksprache mit verschiedenen Fachleuten zu diesen Themen, insbesondere Schadstoff- und Brandschutz, ist eine Begutachtung mit verhältnismäßig niedrigem Kostenaufwand und ohne intensive interne fachliche Betreuung machbar. Durch die zeitweise Erhöhung der „Freihandvergabe“ auf 5.000 Euro müssen dafür möglicherweise noch nicht einmal Vergleichsangebote eingeholt werden.
Auf dem Klimaschutzsymposium der Stadt Fürth hat Prof. Manfred Miosga kürzlich in seinem Vortrag klar dargestellt, dass es „Veränderungen von eingeschriebenen Verhaltensmustern und Handlungslogiken“ braucht und technische Lösungen alleine nicht ausreichen, um die derzeitige Umweltkrise einzudämmen. Für diese (sozio-)kulturelle Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit braucht es vielmehr Räume und Erfahrbarkeit, um bei den Menschen nicht nur im Kopf, sondern auch in Herz und Hand anzukommen. Allein das sollte Grund genug sein, um das Projekt entschieden voranzutreiben.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 11. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Stand zur Nachnutzung bzw. Zwischennutzung der Alten Feuerwache, insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass diese in den nächsten Monaten frei wird und sich somit ganz akut die Frage der weiteren Nutzung ergibt:
a) Allgemeiner Sachstand
b) Stand der Stellenausschreibung eines*r Projektleiters*in für die bauliche Betreuung der Alten Feuerwache
c) Prüfung, wie das Vorgehen ohne Besetzung dieser Stelle aussehen könnte, d.h. inwieweit eine weitestgehend externe bauliche Begutachtung (Schadstoffe, Elektrik, Heizung, Brandschutz) möglich ist
2.) Die Stadt Fürth entwickelt eine Strategie, wie eine sinnvolle und nachhaltige Nachnutzung der Alten Feuerwache trotz der aktuellen und bevorstehenden Haushaltslage in den nächsten Jahren aussehen kann.
a) Zur im Stadtratsbeschluss vom Dezember 2019 angestrebten partiellen Zwischennutzung wird von der Verwaltung ein erstes Konzept erstellt. Hierzu sollen Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Zwischennutzung hinzugezogen werden.
b) Die Verwaltung holt Informationen von einer der vielen Städte ein, die Zwischennutzungen regelmäßig und bereits seit vielen Jahren begleiten und umsetzen.
c) Die Verwaltung wird beauftragt aufgrund der veränderten Randbedingungen (Personal und Finanzen) den Prozess mit Unterstützung einer externen Moderation zeitnah voranzutreiben.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energien | Feuerwehr | Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…