4. November 2020 – Viele Städte nutzen seit Langem das städtebauliche Instrument der Zwischennutzung, um Leerstände und Vandalismus zu vermeiden, die Bausubstanz durch vorübergehende Nutzung zu erhalten und gleichzeitig der Raumnachfrage von verschiedensten Akteuren, meist aus dem sozio-kulturellen Bereich, nachzukommen. Beispielsweise hat die Stadt Heidelberg mit dem Dezernat 16 bzw. der alten Feuerwache Heidelberg im Rahmen einer zunächst dreijährigen Zwischennutzung sehr positive Erfahrungen gemacht, da das Gebäude zum einen ein Aushängeschild der Stadt wurde und dieses gleichzeitig mit einem verhältnismäßig niedrigen Kostenaufwand wieder instand gesetzt und nutzbar gemacht wurde.
Laut dem Stadtratsbeschluss vom Dezember 2019 soll „mit der baulichen Bestandsaufnahme so bald als möglich begonnen werden, Voraussetzung hierfür ist jedoch die Besetzung der derzeit offenen Stellen in der Gebäudewirtschaft und die Vergabe der externen Moderation (mit Expertise für Zwischennutzungen)“. Dies geschehe auch vor dem Hintergrund des Ziels der Stadt Fürth, „die Objektentwicklung des Gebäudes parallel zum städtebaulichen Entwicklungskonzept zu betreiben“.
Es zeigt sich aktuell jedoch, dass eine zeitnahe Besetzung der Stelle unrealistisch erscheint, weshalb eine Auslagerung der Objektbetreuung und insbesondere die Erstellung der notwendigen Gutachten (Schadstoffe, Elektrik, Heizung, Brandschutz) als ernsthafte Option bedacht werden sollte. Nach Rücksprache mit verschiedenen Fachleuten zu diesen Themen, insbesondere Schadstoff- und Brandschutz, ist eine Begutachtung mit verhältnismäßig niedrigem Kostenaufwand und ohne intensive interne fachliche Betreuung machbar. Durch die zeitweise Erhöhung der „Freihandvergabe“ auf 5.000 Euro müssen dafür möglicherweise noch nicht einmal Vergleichsangebote eingeholt werden.
Auf dem Klimaschutzsymposium der Stadt Fürth hat Prof. Manfred Miosga kürzlich in seinem Vortrag klar dargestellt, dass es „Veränderungen von eingeschriebenen Verhaltensmustern und Handlungslogiken“ braucht und technische Lösungen alleine nicht ausreichen, um die derzeitige Umweltkrise einzudämmen. Für diese (sozio-)kulturelle Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit braucht es vielmehr Räume und Erfahrbarkeit, um bei den Menschen nicht nur im Kopf, sondern auch in Herz und Hand anzukommen. Allein das sollte Grund genug sein, um das Projekt entschieden voranzutreiben.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 11. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Stand zur Nachnutzung bzw. Zwischennutzung der Alten Feuerwache, insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass diese in den nächsten Monaten frei wird und sich somit ganz akut die Frage der weiteren Nutzung ergibt:
a) Allgemeiner Sachstand
b) Stand der Stellenausschreibung eines*r Projektleiters*in für die bauliche Betreuung der Alten Feuerwache
c) Prüfung, wie das Vorgehen ohne Besetzung dieser Stelle aussehen könnte, d.h. inwieweit eine weitestgehend externe bauliche Begutachtung (Schadstoffe, Elektrik, Heizung, Brandschutz) möglich ist
2.) Die Stadt Fürth entwickelt eine Strategie, wie eine sinnvolle und nachhaltige Nachnutzung der Alten Feuerwache trotz der aktuellen und bevorstehenden Haushaltslage in den nächsten Jahren aussehen kann.
a) Zur im Stadtratsbeschluss vom Dezember 2019 angestrebten partiellen Zwischennutzung wird von der Verwaltung ein erstes Konzept erstellt. Hierzu sollen Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Zwischennutzung hinzugezogen werden.
b) Die Verwaltung holt Informationen von einer der vielen Städte ein, die Zwischennutzungen regelmäßig und bereits seit vielen Jahren begleiten und umsetzen.
c) Die Verwaltung wird beauftragt aufgrund der veränderten Randbedingungen (Personal und Finanzen) den Prozess mit Unterstützung einer externen Moderation zeitnah voranzutreiben.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…