9. November 2020 – Die flächendeckende Verwendung von Microsoft 365 an Schulen wird von einigen Landesdatenschutzbeauftragten und Expert*innen als bedenklich eingestuft, vor allem da der cloud-basierte Dienst die Daten auf Servern des US-Konzerns speichert und verarbeitet. Nach US-Gesetz muss Microsoft auf Ersuchen der Sicherheitsdienste der Trump-Regierung die Daten seiner Kunden herausgeben. US-amerikanische Behörden könnten somit auf Informationen zugreifen, selbst wenn Server in Europa genutzt würden. Dies widerspräche der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zumal diese besondere Schutzrechte für Kinder vorsieht.
Bei allen Vorteilen, die Microsoft 365 bietet, etwa der weiten Verbreitung in der Arbeitswelt, ist daher eine Beschäftigung mit Datenschutz-Bedenken angebracht. Auf den Schulbetrieb in Fürth könnte sich eine rechtliche Entscheidung zur Unzulässigkeit genauso auswirken wie eine geringe Akzeptanz aufgrund der öffentlich zunehmend bekannten Probleme.
Das Angebot „HPI Schulcloud“ wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und wird mittlerweile an zahlreichen Schulen bundesweit eingesetzt. In die Entwicklung waren mehrere Landesdatenschutzbeauftragte eingebunden, wobei der Ansatz „Privacy by design“ verfolgt wurde. Das heißt, Datenschutz und Informationssicherheit wurden bereits bei der Konzeption berücksichtigt. Es bietet mit „BigBlueButton“ ein Videokonferenzsystem, das die normale Klassenraumsituation recht gut digital abbildet. Daher liegt die nähere Betrachtung dieses Angebots als Alternative nahe.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 19. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Werden nach Einschätzung der Stadt Fürth bei der derzeit beschlossenen Lösung personenbezogene Daten von Schüler*innen in der Cloud gespeichert und verarbeitet?
2. Wie schätzt die Stadt Fürth das Risiko ein, dass die beschlossene Microsoft-365-Lösung aus datenschutzrechtlichen Gründen (z.B. auf EU-Ebene) gekippt werden könnte?
3. Welche Schwierigkeiten für den Einsatz der Software ergäben sich, wenn eine gewisse Zahl von Eltern (ggfs. aufgrund ihrer Datenschutz-Bedenken) die lange und komplizierte Einverständniserklärung für das Microsoft-Produkt nicht unterschreiben?
4. Begeben sich die Schulen durch die Bindung an eine proprietäre Softwarelösung in Abhängigkeit von einem Anbieter?
Ist es denkbar, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Kosten ansteigen oder Funktionen abgeschaltet werden?
5. Sind für die o. g. Fälle alternative Software-Lösungen angedacht? Kommt hierfür das von der Bundesregierung geförderte und bereits an tausenden Schulen eingesetzte Projekt „HPI Schul-Cloud“ infrage?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Digitalisierung | Fortschritt | Internet | Kommunikation | Technik | Zukunft
Antrag: Sachstandsbericht Glasfaserausbau
26. Februar 2023 – Nachdem der Glasfaser-Ausbau in der Fürther Innenstadt fast abgeschlossen ist und auf der Hardhöhe die ersten Vorarbeiten begonnen haben, stellt sich die Frage, wie es danach weitergeht und wann der Ausbau im Fürther Stadtgebiet abgeschlossen sein wird. Im Ausschuss soll daher ein perspektivischer Überblick über den Glasfaserausbau gegeben werden. Zur Sitzung…
Bauen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Kinderbetreuung | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Schulen | Soziales | Verkehr
Haushaltsrede 2022
1. Dezember 2022 – Zunächst möchte ich mich im Namen unserer Fraktion bei der Verwaltung für die besonders zeitnah zur Verfügung gestellten Haushalts-Unterlagen bedanken. So können wir als Stadträtinnen und Stadträte unserer Aufgabe gewissenhaft nachgehen. Dies gilt insbesondere für die Informationen im Stellenplan – die in der Vergangenheit vor allem von meiner Fraktion immer wieder…