5. November 2020 – Vierzig Prozent der Menschen in Deutschland üben ein Ehrenamt aus und bilden in vielen Bereichen das Rückgrat der Gesellschaft und der Demokratie. Das Ehrenamt ist das kreative Labor einer Gesellschaft. Das soziale Gewissen und der Antrieb für progressiven zivilgesellschaftlichen Diskurs. Viele Institutionen, die einmal ehrenamtlich gestartet sind, sind aus der heutigen Stadtgesellschaft nicht mehr wegzudenken – von der AWO bis zum Rundfunkmuseum mit seinem ehrenamtlichen Trägerverein. Anders als diese unschätzbare soziale Komponente lässt sich der wirtschaftliche Beitrag in konkrete Zahlen fassen: Im Jahr 2008 wurde im Ehrenamt deutschlandweit eine Wertschöpfung von 40 Milliarden Euro generiert, was heruntergebrochen auf die Stadt Fürth 55 Millionen Euro bedeutet. Dies entsprach damals sechs Millionen Ehrenamtsstunden im Jahr. Viele Veranstaltungen, die in Fürth stattfinden, werden durch Ehrenamtliche ermöglicht, sodass es durchaus eine legitime Forderung ist, dass die Stadt hierfür entsprechende Räume zur Verfügung stellt.
So kann vor allem die innovative, kreative und transformatorische Kraft der Soziokultur anerkannt und gefördert werden. Selbstverständlich brauchen auch die „Hochkultur“ und verschiedenste Arten der Künste entsprechende Räume. Es gibt in Fürth zudem einen akuten Bedarf an Künstlerateliers, da durch städtebauliche Entwicklungen wie Nachverdichtung, Umnutzung etc. entsprechende Räumlichkeiten zunehmend wegfallen. Die Alte Feuerwache ist eines von ganz wenigen geeigneten Raumpotenzialen in Fürth, bei denen man Hochkultur und Soziokultur fruchtbar gemeinsam entwickeln könnte.
Auf dem Klimaschutzsymposium der Stadt Fürth hat Prof. Manfred Miosga kürzlich in seinem Vortrag klar dargestellt, dass es „Veränderungen von eingeschriebenen Verhaltensmustern und Handlungslogiken“ braucht und technische Lösungen alleine nicht ausreichen, um die derzeitigen Krisen einzudämmen. Für diese kulturelle Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit braucht es vielmehr Räume und Erfahrbarkeit, um bei den Menschen nicht nur im Kopf, sondern auch in Herz und Hand anzukommen. Allein das sollte Grund genug sein, um die Feuerwache zügig, ressourcenschonend und kreativ zu einem soziokulturellen Leuchtturmprojekt zu machen.
Zur Sitzung des Kulturausschusses am 12. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1.) Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Stand zur Nachnutzung der Alten Feuerwache.
* Derzeitige Interessenslagen an Räumen von freien Initiativen, Kulturamt und Verwaltung
* Bedarf an Künstlerateliers Förderung der Soziokultur in Fürth
* (Langfristige) Pläne für die städtische Galerie
2.) Die Stadt Fürth holt sich Expertenrat zu den Möglichkeiten einer Zwischennutzung.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…