2. Dezember 2020 – Wenn Fürth die Verkehrswende will, muss es den Verkehrsraum neu verteilen. Nur mit sicherer, komfortabler Infrastruktur können wir mehr Menschen vom Umstieg auf das Fahrrad überzeugen.
Die versuchsweise Einrichtung des Pop-Up-Radwegs hat ergeben, dass durch eine Fahrradspur keine große Beeinträchtigung des Busverkehrs oder des motorisierten Individualverkehrs (MIV) entstand. Auch wenn im Bau- und Werkausschuss am 11.11.20 unter TOP 4 beschlossen wurde, dass der Pop-Up-Radweg wieder zurückgebaut werden soll, bestand Einigkeit unter den Ausschussmitgliedern, dass man einen dauerhaften Radweg zwischen Schwabacher Straße und Stadtgrenze einrichten sollte.
Darüber abgestimmt wurde bisher jedoch nicht. Dies soll nun zeitnah nachgeholt werden. Eine Verschiebung des Beschlusses auf den Verkehrsentwicklungsplan würde mehrere Jahre Verzögerung bedeuten. Das Baureferat braucht jedoch jetzt klare Vorgaben zur Anbindung der Unterführung Jakobinenstraße und des HornschuchCampus. Auch hinsichtlich des anstehenden Umbaus der Hornschuchpromenade, der zukünftigen Führung des Radschnellwegs Fürth-Nürnberg und des Ausbaus des Hauptbahnhofs zur Mobilitätsdrehscheibe muss jetzt Planungssicherheit geschaffen werden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zwischen Schwabacher Straße und Stadtgrenze soll dauerhaft eine breite Fahrradspur eingerichtet werden. Dafür soll in diesem Bereich eine der beiden Pkw-Spuren wegfallen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Geschichte Kultur Stadtbild Stadtgesellschaft Stadtleben
Erhalt der Kofferfabrik
27. Februar 2021 – Bei der Kofferfabrik handelt es sich um die drittgrößte Spielstätte für darstellende Kunst in Fürth und ein wichtiges soziokulturelles Zentrum mit einer überregionalen Ausstrahlungskraft. Auch aus Gründen des Städtebaus und industriekulturellen Denkmalschutzes sind die baulichen Anlagen der früheren Firmen „Winkler&Kütt“ bzw. „BERMAS Kofferfabrik“ zu erhalten. Zur Sitzung des Sitzung des…
Fahrpreise Klima Klimaschutz Klimawandel ÖPNV Stadtbusse Verkehrswende
GRÜNEN-Stadtratsfraktion kämpft für Preisstabilität im Fürther Nahverkehr
25. Februar 2021 – „Wir hoffen wirklich, dass es sich nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so endete die Pressemitteilung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, mit der sie im Herbst 2019 den Vorschlag der Fürther Stadtspitze kommentierte, auf die turnusgemäße…
Corona Covid Covid-19 Demokratie Gesundheit Stadtrat Transparenz
Antrag: Diskussion zum weiteren Sitzungs-Prozedere in der Pandemiesituation
24. Februar 2021 – Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Mittel. Und so erfordert auch die aktuelle Corona-Pandemie besondere Zugeständnisse. Nach Weihnachten haben sich die Fraktionen kurzfristig darauf verständigt, dass die nächsten Stadtratssitzungen nicht in voller Besetzung abgehalten werden – aus Infektionsschutzgründen und um den Fürther Bürger*innen ein gutes Beispiel zu sein. Dazu bleiben gewählte Stadträt*innen zu…
Ähnliche Artikel
Fahrpreise | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | ÖPNV | Stadtbusse | Verkehrswende
GRÜNEN-Stadtratsfraktion kämpft für Preisstabilität im Fürther Nahverkehr
25. Februar 2021 – „Wir hoffen wirklich, dass es sich nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so endete die Pressemitteilung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, mit der sie im Herbst 2019 den Vorschlag der Fürther Stadtspitze kommentierte, auf die turnusgemäße…
Bauen | Bauprojekte | City-Center | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Flair | Innenstadt | Stadtbild
Antrag: Sachstand Umbau City Center/ Flair und Fassadengestaltung Hallplatz/ Bäumenstraße
3. Februar 2021 – Gegenwärtig finden umfangreiche Bauarbeiten an der Fassade des ehemaligen Einkaufszentrums „City-Center“, künftig „Flair“, an der Ecke Hallstraße / Hallplatz / Bäumenstraße statt. Unter anderem wurden die als Spolien in die Fassade des Einkaufszentrums integrierten Fensterbögen teilweise demontiert, die vom ehemaligen »Geismann-Bräustübl« stammen, welches bis zum Abbruch im Jahr 1982 an der…
Baumschutz | Gastronomie | Innenstadt | Klimaschutz | Naturschutz | Stadtbild | Wirtschaft
Antrag: Sachstand Renovierung Gasthaus „Gelber Löwe“
1. Februar 2021 – Im ehemaligen Gasthaus „Gelber Löwe“ in der Gustavstraße beginnen nun 2 Jahre nach der Schließung offenbar die Renovierungsarbeiten. Da zwischenzeitlich auch ein Teil- oder kompletter Abriss des Gebäudes durch einen Eigentümer vorgesehen war, ist es für den Stadtrat interessant, Details zu den geplanten Umbauten zu erhalten – vor allem auch, was…