8. Dezember 2020 – Obwohl die Montessori-Schule schon 2018 ihr Interesse bekundet hatte, wurden die Pläne seinerzeit nicht weitergehend verfolgt, da die Verwaltung hier auf Grundlage von mittlerweile durch die Regierung von Mittelfranken verworfenen rechtlichen Beurteilungen entsprechende Hoffnungen zerschlug.
Diesem Hintergrund ist es zuzuschreiben, dass die Schulnutzung erst wieder näher in Betracht gezogen wurde, als Pläne zur beabsichtigten Umwandlung in Eigentumswohnungen fertig ausgearbeitet und öffentlich beworben wurden.
Es gibt daher noch keine ausreichend tief ausgearbeiteten Informationen für die Schulnutzung. So enthalten die vorliegenden Sitzungsunterlagen etliche Hinweise darauf, dass viele Bewertungen der Montessori-Pläne mangels ausreichender Kenntnis der tatsächlichen Vorhabensausgestaltung in zu großem Ausmaß spekulativ sind, vor allem auch in Bezug auf den erforderlichen Umfang der Baumaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Natur.
Das Areal des Waldheims Sonnenland zeichnet sich durch eine hochsensible Lage im Stadtwald aus. Diese naturräumliche Situation und die besondere Privilegierung der Bestandsbebauung durch den Flächennutzungsplan als Gemeinbedarfsfläche geben hohe Hürden für eine Umnutzung vor.
Bei einem derart sensiblen Gelände darf nicht vorschnell eine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen werden, nur weil Unterlagen für eine der Nutzungsoptionen noch nicht entscheidungsreif vorliegen. Dies würde der Tragweite des erforderlichen Beschlusses nicht gerecht.
Die Stadt profitiert davon, wenn beide Nachnutzungs-Möglichkeiten ähnlich weit entwickelt werden. Denn eine vorschnelle Entscheidung hat auch das Potenzial zu großen Widerständen. Das Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans, das für die Wohnbebauung zweifellos durchgeführt werden muss, bietet die Möglichkeit zum Einspruch. Die Umwidmung zu Wohnzwecken ist also nicht gesichert. Sollte die Wohnnutzung favorisiert werden und das erforderliche Verfahren in der Bauleitplanung scheitern, hätte man mit der Schule eine entscheidungsreif ausgearbeitete Nutzungsperspektive in der Hinterhand und stünde dann nicht vor dem Nichts. Schon deshalb sollte die Verwaltung die Montessori-Schule weiterhin in ihrem Bestreben unterstützen, durch Beratung und ausreichend Zeit mögliche Hürden zu nehmen.
Zu TOP 5.1 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 (Ehemaliges Waldheim Sonnenland – Nachnutzung) stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Beschlussfassung über die Nachnutzung des Waldheims Sonnenland wird vertagt, bis auch für die Planungsalternative Montessori-Schule ausgearbeitete und abgestimmte Planungsunterlagen vorliegen, die eine sachgemäße Beurteilung der Realisierbarkeit und deren Auswirkungen auf die sensible Lage ermöglichen.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…