11. Dezember 2020 – Ein erfreuliches Ergebnis der Haushaltsberatungen ist die weitere Förderung der Anschaffung von Lastenrädern – gleichzeitig ein echter Erfolg grüner Politik in Fürth. „Auch wenn wir es schade finden, dass sich die SPD mehrheitlich nicht überzeugen ließ, freuen wir uns sehr, dass genügend andere Stadträt*innen mit uns dafür gestimmt haben, dass dieser Fördertopf auch für Privatpersonen weiter bestehen bleiben muss“, so die GRÜNEN-Stadtratsfraktion.
Das 2018 auf Antrag der GRÜNEN-Fraktion eingeführte Förderprogramm für Lastenräder und Lastenanhänger ist auch nach zwei Jahren noch so erfolgreich, dass die Fördertöpfe ausgeschöpft werden und lange Wartelisten geführt werden. „Inzwischen sind in Fürth immer öfter Lastenräder zu beobachten – sicherlich ein Erfolg dieser Politik. Die ungebrochene Nachfrage nach diesem klimaschonenden und stadtverträglichen Transportmittel zeigt, dass den Fürther*innen viel daran liegt, aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten“, sind sich die GRÜNEN-Stadträt*innen sicher. Die Lastenräder tragen dazu bei, den motorisierten Individualverkehr zunehmend von der Straße zu bekommen – zugunsten einer klimaneutralen Transportvariante von Mensch und Gütern.
Trotzdem stand das Erfolgsprogramm im Etat für 2021 zunächst auf der Streichliste. Die GRÜNEN beantragten jedoch für 2021 den gleichen Gesamtansatz wie im Haushaltsjahr 2020. Allerdings sollen von 40.000 € künftig 10.000 € für Gewerbe und 30.000 € für Privat (inklusive Eigentümergemeinschaften) angesetzt werden. In einer außerordentlich knappen Abstimmung während der Haushaltsberatungen votierte letztlich eine Mehrheit der Stadträt*innen für den GRÜNEN-Antrag und damit für die Beibehaltung des Programms – gegen die Stimmen der allermeisten SPD-Stadträt*innen. Somit wird auch weiterhin die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs mit einem Betrag von bis zu 500 € (ohne E-Motor) bzw. bis zu 1.000 € (mit E-Motor) pro Anschaffung unterstützt.
Antragsberechtigt waren bisher Privatpersonen, eingetragene Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, kleine und mittlere Unternehmen und freiberuflich Tätige mit Wohn- oder Firmensitz im Fürther Stadtgebiet. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) oder Hausgemeinschaften, für die eine gemeinschaftliche Anschaffung sinnvoll wäre, fielen bisher durch das Raster, wurden aber nun durch den Antrag der GRÜNEN-Fraktion in den Kreis der Berechtigten aufgenommen.
Die Anträge können wie bisher beim Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung gestellt werden (E-Mail: ; Telefonnummer 09 11/9 74-18 95).
– GRÜNEN-Antrag zur weiteren Förderung von Lastenrädern im Rahmen der Haushaltsberatungen angenommen
– Förderprogramm wird mit 10.000 € für Gewerbe und 30.000 € für Privatpersonen erneut in den Haushalt 2021 aufgenommen
– Ausweitung auf Eigentümergemeinschaften (WEG) oder Hausgemeinschaften im Fürther Stadtgebiet
Diese Pressemeldungen als pdf-Datei:
Link zur Übersichtsseite der Haushaltsberatungen 2020: Haushaltsberatungen 2020
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Ergänzungsantrag: Märktekonzept Weihnachtsmarkt und Adenauer-Anlage
28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert…
Müll | Sicherheit | Stadtbild | Stadtgesellschaft | Stadtleben | Umwelt | Verkehr
Antrag: Entwendete und wild abgestellte Einkaufswagen im Stadtgebiet
26. Februar 2023 – Ein großes Ärgernis, das einem im Fürther Stadtgebiet immer wieder begegnet, sind Einkaufswagen, die entwendet wurden (anscheinend um Einkäufe nach Hause zu transportieren), und dann achtlos abgestellt werden. Manchmal stehen sie auf Gehwegen und blockieren Fußgänger*innen, manchmal stehen sie am Straßenrand und drohen den Verkehr zu gefährden, wenn sie auf die…
Familien | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlagen | Grünflächen | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Stadtbild | Stadtleben | Transparenz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt | Wochenmarkt
Nein, nein und nochmals nein! – Fürther GRÜNEN-Fraktion immer noch gegen Großveranstaltungen in der Adenauer-Anlage
17. Februar 2023 – Schon 2010 und spätestens bei der Diskussion um den sogenannten „Schnabuliermarkt“ hat der Fürther Stadtrat festgestellt, dass die Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als zentrale Grünanlage in der Innenstadt besonders schützenswert ist und daher weder für den Wochenmarkt noch für irgendwelche größeren Veranstaltungen angetastet werden darf. Seitdem gab es immer wieder entsprechende Begehrlichkeiten. Deshalb haben…