11. Dezember 2020 – Ein erfreuliches Ergebnis der Haushaltsberatungen ist die weitere Förderung der Anschaffung von Lastenrädern – gleichzeitig ein echter Erfolg grüner Politik in Fürth. „Auch wenn wir es schade finden, dass sich die SPD mehrheitlich nicht überzeugen ließ, freuen wir uns sehr, dass genügend andere Stadträt*innen mit uns dafür gestimmt haben, dass dieser Fördertopf auch für Privatpersonen weiter bestehen bleiben muss“, so die GRÜNEN-Stadtratsfraktion.
Das 2018 auf Antrag der GRÜNEN-Fraktion eingeführte Förderprogramm für Lastenräder und Lastenanhänger ist auch nach zwei Jahren noch so erfolgreich, dass die Fördertöpfe ausgeschöpft werden und lange Wartelisten geführt werden. „Inzwischen sind in Fürth immer öfter Lastenräder zu beobachten – sicherlich ein Erfolg dieser Politik. Die ungebrochene Nachfrage nach diesem klimaschonenden und stadtverträglichen Transportmittel zeigt, dass den Fürther*innen viel daran liegt, aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten“, sind sich die GRÜNEN-Stadträt*innen sicher. Die Lastenräder tragen dazu bei, den motorisierten Individualverkehr zunehmend von der Straße zu bekommen – zugunsten einer klimaneutralen Transportvariante von Mensch und Gütern.
Trotzdem stand das Erfolgsprogramm im Etat für 2021 zunächst auf der Streichliste. Die GRÜNEN beantragten jedoch für 2021 den gleichen Gesamtansatz wie im Haushaltsjahr 2020. Allerdings sollen von 40.000 € künftig 10.000 € für Gewerbe und 30.000 € für Privat (inklusive Eigentümergemeinschaften) angesetzt werden. In einer außerordentlich knappen Abstimmung während der Haushaltsberatungen votierte letztlich eine Mehrheit der Stadträt*innen für den GRÜNEN-Antrag und damit für die Beibehaltung des Programms – gegen die Stimmen der allermeisten SPD-Stadträt*innen. Somit wird auch weiterhin die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs mit einem Betrag von bis zu 500 € (ohne E-Motor) bzw. bis zu 1.000 € (mit E-Motor) pro Anschaffung unterstützt.
Antragsberechtigt waren bisher Privatpersonen, eingetragene Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, kleine und mittlere Unternehmen und freiberuflich Tätige mit Wohn- oder Firmensitz im Fürther Stadtgebiet. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) oder Hausgemeinschaften, für die eine gemeinschaftliche Anschaffung sinnvoll wäre, fielen bisher durch das Raster, wurden aber nun durch den Antrag der GRÜNEN-Fraktion in den Kreis der Berechtigten aufgenommen.
Die Anträge können wie bisher beim Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung gestellt werden (E-Mail: ; Telefonnummer 09 11/9 74-18 95).
– GRÜNEN-Antrag zur weiteren Förderung von Lastenrädern im Rahmen der Haushaltsberatungen angenommen
– Förderprogramm wird mit 10.000 € für Gewerbe und 30.000 € für Privatpersonen erneut in den Haushalt 2021 aufgenommen
– Ausweitung auf Eigentümergemeinschaften (WEG) oder Hausgemeinschaften im Fürther Stadtgebiet
Diese Pressemeldungen als pdf-Datei:
Link zur Übersichtsseite der Haushaltsberatungen 2020: Haushaltsberatungen 2020
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…