Keine Erhöhung der Fahrpreise bis zur Einführung der 365-Euro-Tickets – das wäre zu schön gewesen. Aber leider liegen nicht nur die Pläne für das 365-Euro-Ticket auf Eis, auch die Ticketpreise werden bis dahin wohl weiter steigen. Als Gründe werden Finanzierungsschwierigkeiten genannt. Allein für das Jahr 2022 würde das Aussetzen der Preissteigerung die Stadt Fürth 760.000 Euro kosten, rechnete die Kämmerin während der Haushaltsberatungen vor. Die Mehrheit des Stadtrats hat sich allerdings dafür ausgesprochen, diese Summe anderweitig einzusetzen und stattdessen die ÖPNV-Tickets in Fürth teurer zu machen.
Allerdings scheint ein Kompromiss in greifbare Nähe gerückt, wie GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer erklärt: „Die Aussetzung der Fahrpreiserhöhung würde im Juni 2021 auslaufen. Ab dann würden die Tickets also teurer werden. Doch die Kämmerin hat uns in den Haushaltsberatungen signalisiert, dass sie bis Februar einen Vorschlag erarbeiten wird, wie man diese Erhöhung wenigstens bis zum Jahresende 2021 verschieben kann.“
Dass die Ticketpreise im gesamten Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unüblicherweise zur Jahresmitte und nicht wie sonst zum Jahresanfang steigen werden, liegt an der reduzierten Mehrwertsteuer für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen war die direkte Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung an die Fahrgäste nicht so leicht umsetzbar wie etwa im Einzelhandel.
Christoph Wallnöfer, der auch hauptberuflich im ÖPNV tätig ist, bestätigt das: „Eine Umstellung der Preise für ein paar Monate wäre ein enormer Kraftakt gewesen – finanziell und zeitlich gesehen. Die befristete Mehrwertsteuersenkung wurde daher an die Fahrgäste weitergegeben, indem man die turnusgemäße Fahrpreiserhöhung um ein halbes Jahr verschoben hat.“ Auch für Abo-Kund*innen gibt es Vorteile.
Doch der große Wurf ist das Verschieben der Tariferhöhungen in keinem der beiden Fälle. Die Prioritäten werden in der aktuellen Finanzlage sowohl von der Bayerischen Staatsregierung als auch von der Stadt Fürth anders gesetzt, die Verkehrswende muss wieder einmal warten. „Nur wenn wir uns weiterhin konsequent dafür einsetzen, dass der ÖPNV attraktiver wird als der motorisierte Individualverkehr, können wir die Verkehrswende schaffen! Mit weiteren Tariferhöhungen gelingt das nicht. Dennoch ist natürlich ein halbes Jahr Verschiebung der Preiserhöhung besser als nichts“, so Christoph Wallnöfer.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…