12. Januar 2021 – Seit Beginn der Planungen zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße haben sich einige aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse ergeben. Bei der Ausgestaltung der Planungsunterlagen für die Bürgerbeteiligung sollen diese berücksichtigt werden, um die Planungen möglichst genau an aktuelle und künftige Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen.
Im Einzelnen geht es um folgende Entwicklungen:
- Der in der Dezembersitzung des Bauausschusses gefasste Beschluss einer Radverkehrsachse in der Gebhardtstraße ist in den Planungen noch nicht berücksichtigt.
- Es gibt einen Beschluss zur Realisierung einer „Grünen Achse“ vom Stadtpark bis zum Südstadtpark. Der erste Bauabschnitt zwischen Nürnberger Straße und Gebhardtstraße soll bei der Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit realisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Erweiterung der Planungsunterlagen um die Anschlussbereiche der Hornschuchpromenade, inklusive der Luisenstraße und der Weiterführung des Fußwegs in den Luisentunnel.
- In der Helmstraße, einem innerstädtischen Bereich mit denkmalgeschützem baulichen Umfeld, wurde kürzlich die Verkehrsfläche erfolgreich als verkehrsberuhigter Bereich umgestaltet. Die Aufenthaltsqualität hat sich dadurch deutlich erhöht, alle Beteiligten profitieren von der neuen Ausgestaltung. In der Hornschuchpromenade und den angrenzenden Straßenzügen gibt es viele Parallelen in den örtlichen Gegebenheiten. Ausgangslage ist in beiden Fällen die klassische Aufteilung Gehweg – Parkplätze – Fahrbahn. Im Bereich Hornschuchpromenade, Königswarter- und Rudolf‐Breitscheid‐Straße gibt es zudem keinen Durchgangsverkehr, sondern ausschließlich Erschließungsverkehr. Das sollte eine Umgestaltung in einen verkehrsberuhigten Bereich mit einer gemeinsam genutzten Mischfläche noch erleichtern. Es müssten lediglich Querschnitte und Oberflächenbelag geringfügig angepasst werden, beispielsweise mit einer Mischung aus Kopfsteinpflaster und geschnittenem Pflaster, um gleichzeitig die Situation in einem der exponiertesten Denkmal‐Ensembles zu berücksichtigen und Fahrradfahrer*innen, aber auch älteren Menschen mit Rollatoren optimale Wegebeziehungen zu bieten. Die Aufhebung der kleingliedrigen bisherigen Trennung von Gehsteig und Fahrbahn in diesem Bereich könnte die Aufenthalts‐ und Stadtbildqualität deutlich steigern und zugleich eine versöhnende Geste zwischen den Nutzergruppen darstellen.
Zu TOP 6 der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 13. Januar 2021 (Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit Willy-Brandt‐Anlage und den weiteren Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf-Breitscheid‐Straße) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Folgende aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse sollen in den Unterlagen zur Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße geprüft und gegebenenfalls berücksichtigt werden:
1. Der Radverkehr wird künftig weitgehend über die neu beschlossene Radachse Gebhardtstraße laufen.
2. Die Realisierung der beschlossenen „Grünen Achse“ im Bereich der Hornschuchpromenade verlangt eine Anpassung der Planungen im Bereich der Anschlüsse.
3. Die Verwaltung prüft, ob die Ausgestaltung der Verkehrsflächen in der Hornschuchpromenade, Rudolf‐Breitscheid‐Straße und Königswarterstraße als verkehrsberuhigter Bereich realisiert werden kann – ähnlich wie in der die kürzlich erfolgreich umgestalteten Helmstraße.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Die Punkte 1 und 2 werden in den Planungen berücksichtigt. Die Ausgestaltung der Verkehrsflächen in der Hornschuchpromenade, Rudolf-Breitscheid-Straße und Königswarterstraße als verkehrsberuhigter Bereich wurde im Anschluss an die Sitzung von der Verwaltung geprüft und in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 10.2.21 unter TOP 10.4 mit zwei Gegenstimen abgelehnt.
Link zur Sitzung vom 13.1.21 mit allen Unterlagen
Link zur Begründung der Ablehnung durch die Verwaltung
Nach Monierung des Protokolls in der folgenden Sitzung des Bau- und Werkausschusses wurde im Beschluss zu TOP 3 ergänzt: „Im Bereich Hornschuchpromenade/Königswarter-/Rudolf-Breitscheidstraße prüft die Verwaltung wohlwollend die Verwendung von Kopfsteinpflaster zur Oberflächengestaltung“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…