4. März 2021 – Spätestens in der Pandemie wurde das Internet zum unverzichtbaren Alltagsbestandteil: Vorstellungsgespräche, Schulunterricht, Integrationskurse – alles findet online statt. In den Fürther Gemeinschaftsunterkünften wird das für die Geflüchteten allerdings zum Problem, denn WLAN gibt es bisher nur vereinzelt. Die Auswirkungen auf Bildungs- und Chancengleichheit sind gravierend.
Bis Dezember wären den Menschen in den Unterkünften 36 Euro von ihrem Taschengeld gestrichen worden, wenn sie Zugriff auf kostenloses WLAN bekommen hätten. Diese Regelung ist nun endlich aufgehoben worden. Nun sollte die Stadt Fürth alle Bemühungen unterstützen, den Bewohner*innen der Unterkünfte so schnell wie möglich einen vernünftigen WLAN-Zugang zu ermöglichen. Nur so können Erwachsene an den Integrationskursen teilnehmen und die Kinder, Jugendlichen und Berufsschüler*innen dem Schulunterricht folgen.
Die Stadt Fürth soll daher mit der Caritas als Betreiber der Gemeinschaftsunterkünfte und den Ehrenamtlichen von „Freifunk“ zusammenarbeiten, um zeitnah eine entsprechende WLAN-Infrastruktur aufbauen. Dabei soll sie die anfallenden Kosten übernehmen, die von der geplanten Kostenübernahme durch die Regierung von Mittelfranken bzw. den Freistaat Bayern nicht gedeckt sind. Außerdem kann die Stadt Fürth die Installation konkret mit Personal und Hilfsmitteln wie Hebebühnen oder ähnlichen benötigten Gerätschaften unterstützen – und sollte dies auch tun, wo immer möglich.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 11. März 2021 stellen wir folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth setzt sich mit der Caritas und den Ehrenamtlichen von Freifunk in Verbindung, um in allen Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Fürth für funktionierendes WLAN zu sorgen. Dazu soll die Stadt Fürth, wo sinnvoll und möglich, personelle Ressourcen und Hilfsmittel bereitstellen (z.B. unentgeltliches Überlassen von Hebebühnen und anderen Gerätschaften).Außerdem werden, falls nötig, finanzielle Mittel in Ergänzung zur geplanten Finanzierung durch den Freistaat Bayern / die Regierung von Mittelfranken zur Verfügung gestellt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Denkmalschutz Denkmalstadt KOfferfabrik Stadtbild Stadtentwicklung
Doppelter Einsatz für den Denkmalschutz: Kofferfabrik und Holzbauwerk Friedenstraße
Zwei sehr unterschiedliche Bauwerke – ein gemeinsames Problem: Das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) weigert sich, den Denkmalstatus anzuerkennen – und so ist das Ringen um den Erhalt der Kofferfabrik ebenso wie des markanten Holzpavillons an der Friedenstraße beschwerlicher, als es sein müsste. In beiden Fällen stützen LfD und Stadt die Erwartungen der Eigentümer*innen, den Daumen…
Fahrpreise Klimanotstand Klimaschutz Klimawandel Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Preiserhöhung Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Altenheim Alter Gesundheit Klinikum SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Keine Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims
„Wie positionieren sich die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims?“ „Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem eine fehlende langfristige perspektivische Ausrichtung auf einer soliden finanziellen Basis hat in den letzten Jahren die Einrichtung zunehmend in Bedrängnis gebracht, was nun auf dem Rücken der Beschäftigten und…
Ähnliche Artikel
Fahrpreise | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Preiserhöhung | Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Personal | Soziales | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wirtschaft
Kein fester Stellendeckel für die Fürther Stadtverwaltung
Im Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung am 26. März 2021 lag der Vorschlag zur Einführung eines Stellendeckels auf dem Tisch, der die Schaffung von neuen Stellen fast komplett in die Hände der Verwaltung gelegt hätte und die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme durch den Stadtrat stark eingeschränkt hätte. Dieser Vorschlag der Stadtverwaltung kam ohne vorherige…
Innenstadt | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Soziales | Stadtbild
Pfandringe – nach unserem Antrag endlich auch in Fürth
Seit einigen Wochen sind sie in Fürth testweise im Einsatz: Mülleimer mit Pfandringen, wie sie die Stadtratsfraktion im August letzten Jahres beantragt hatte. Das sind Vorrichtungen, die um Mülleimer herum oder unmittelbar daneben installiert werden. Dort kann man separat das Leergut abstellen. GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz erklärt den Sinn der Vorrichtungen: „Wenn Pfandverpackungen im Müll landen,…