4. März 2021 – Spätestens in der Pandemie wurde das Internet zum unverzichtbaren Alltagsbestandteil: Vorstellungsgespräche, Schulunterricht, Integrationskurse – alles findet online statt. In den Fürther Gemeinschaftsunterkünften wird das für die Geflüchteten allerdings zum Problem, denn WLAN gibt es bisher nur vereinzelt. Die Auswirkungen auf Bildungs- und Chancengleichheit sind gravierend.
Bis Dezember wären den Menschen in den Unterkünften 36 Euro von ihrem Taschengeld gestrichen worden, wenn sie Zugriff auf kostenloses WLAN bekommen hätten. Diese Regelung ist nun endlich aufgehoben worden. Nun sollte die Stadt Fürth alle Bemühungen unterstützen, den Bewohner*innen der Unterkünfte so schnell wie möglich einen vernünftigen WLAN-Zugang zu ermöglichen. Nur so können Erwachsene an den Integrationskursen teilnehmen und die Kinder, Jugendlichen und Berufsschüler*innen dem Schulunterricht folgen.
Die Stadt Fürth soll daher mit der Caritas als Betreiber der Gemeinschaftsunterkünfte und den Ehrenamtlichen von „Freifunk“ zusammenarbeiten, um zeitnah eine entsprechende WLAN-Infrastruktur aufbauen. Dabei soll sie die anfallenden Kosten übernehmen, die von der geplanten Kostenübernahme durch die Regierung von Mittelfranken bzw. den Freistaat Bayern nicht gedeckt sind. Außerdem kann die Stadt Fürth die Installation konkret mit Personal und Hilfsmitteln wie Hebebühnen oder ähnlichen benötigten Gerätschaften unterstützen – und sollte dies auch tun, wo immer möglich.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 11. März 2021 stellen wir folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth setzt sich mit der Caritas und den Ehrenamtlichen von Freifunk in Verbindung, um in allen Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Fürth für funktionierendes WLAN zu sorgen. Dazu soll die Stadt Fürth, wo sinnvoll und möglich, personelle Ressourcen und Hilfsmittel bereitstellen (z.B. unentgeltliches Überlassen von Hebebühnen und anderen Gerätschaften).Außerdem werden, falls nötig, finanzielle Mittel in Ergänzung zur geplanten Finanzierung durch den Freistaat Bayern / die Regierung von Mittelfranken zur Verfügung gestellt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…