14. April 2021 – Schon in normalen Zeiten können Strom- oder Gassperrungen die Existenz bedrohen und sollten daher generell nicht erfolgen. Allerdings ist die Corona-Pandemie eine zusätzliche Ausnahmesituation, die sowohl die finanzielle Lage vieler Menschen verschlechtert, also auch oft zu einem deutlichen Mehrverbrauch von Energie führt.
Die infra fürth gmbh hatte die Strom- und Gassperrungen (und Androhungen von Sperren) im März 2020 für die unmittelbare Zeit des Katastrophenfalls ausgesetzt. Obwohl die Infektionslage aktuell wesentlich schlimmer ist als im Frühjahr 2020, gilt der Katastrophenfall paradoxerweise schon länger nicht mehr. Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“, die der Deutsche Bundestag am 25. März 2020 für die Bundesrepublik Deutschland festgestellt hat, besteht allerdings seitdem unverändert fort.
Die anhaltende Krise führt dazu, dass sich die finanzielle Lage vieler Menschen empfindlich verschlechtert hat. Dennoch spricht die infra inzwischen wieder regelmäßig Strom- und Gassperren aus.
Ohne Strom werden jedoch gerade Menschen in Armut noch mehr isoliert, wenn sie u.a. die Möglichkeiten der Telekommunikation nicht mehr nutzen können. Das öffentliche Leben liegt seit vielen Monaten nahezu brach und die Menschen sind gezwungen, sich wesentlich länger als sonst zu Hause aufzuhalten. Ein Arbeitsplatz im Homeoffice, die Erfüllung der Schulpflicht über Wechsel- oder Distanzunterricht – all das lässt den Stromverbrauch ansteigen und funktioniert nicht ohne Strom.
Auch die Corona-Warn-App der Bundesregierung macht nur dann Sinn, wenn das Handy auch regelmäßig aufgeladen und mitgeführt wird.
Selbst wenn bis zum Herbst die geplante Impfung eines Großteils der Bevölkerung gelingen sollte, sind wohl die Folgen der Pandemie zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht ausgestanden. Unabhängig von der offiziellen Ausrufung eines Notstands soll daher die infra im Jahr 2021 auf Androhung und Durchführung von Strom- und Gassperrungen verzichten.
In der Dezembersitzung des Stadtrats soll die Situation neu bewertet werden und der Stadtrat über eine eventuelle Weiterführung der Maßnahme beraten.
Zusammen mit der Stadtratsgruppe Die Linke stellen wir daher zur Sitzung des Stadtrats am 21. April 2021 folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth gmbh verzichtet wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie vorerst bis zum 31.12.2021 auf Strom- und Gassperrungen. In der Dezember-Stadtratssitzung wird je nach aktueller Lage über das eventuelle Weiterführen der Maßnahme entschieden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Antrag mit 25 zu 8 Stimmen abgelehnt. In der Verwaltungsvorlage wurde auf die hohen Kosten für die infra verwiesen und und darauf, dass aus dem Sozialstaatsprinzip kein Anspruch auf uneingeschränkte Lieferung von Strom und Gas hergeleitet werden kann.
Link zur entsprechenden Stadtratssitzung mit allen Dokumenten (TOP 21)
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….
Armut | Obdachlose | Pfand | Recycling | Ressourcen | soziale Stadt | Soziales | Umweltschutz
Pfandringe – erfolgreicher Testlauf
Die Pfandringe, die nach einem GRÜNEN-Antrag an einigen Abfalleimern im Stadtgebiet angebracht wurden, sind so erfolgreich, dass sogar noch mehr installiert werden sollen. „Als wir unseren Antrag zur Einrichtung der Pfandringe gestellt haben, waren wir uns schon recht sicher, dass es in Fürth einen Bedarf dafür gibt. Und sie werden tatsächlich richtig gut angenommen“, freut…