8. Mai 2021 – Im Zuge der Neubesetzung der Referatsleitung des Referats IV ergibt sich die Chance, den Referatszuschnitt nach vielen Jahren an die inzwischen veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Selbst bei einer Auslagerung der Kindertagesstätten ins Bildungsreferat ist die Fülle der verbleibenden Themen enorm – und das im Angesicht schwieriger Zeiten. Durch die Corona-Pandemie steht vor allem der soziale Bereich vor großen Herausforderungen. Die Folgen der Pandemie für die teilweise sehr hart getroffene Fürther Bevölkerung verlangen nach neuen Konzepten und klugen Maßnahmen. Entsprechende Lösungen herauszuarbeiten wird sehr arbeitsintensiv sein.
Das gilt auch für den Kulturbereich, wie in einem Offenen Brief von Fürther Kulturschaffenden bereits umfassend dargelegt wird. Die Kultur befindet sich aufgrund der drastischen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie in einer beispiellosen Krise und es wird Jahre dauern, die entsprechende Aufbauarbeit zu leisten. Ein schlagkräftiges Kulturreferat würde nötige Reaktionen signifikant beschleunigen und durch die effiziente Fördermittel-Akquise, den Fokus auf interne Abläufe und nötige Transformationen sogar einen Beitrag zur finanziellen Besserstellung leisten.
Eine weitere Entlastung des Referats IV kann dadurch erreicht werden, dass man dem neu zu bildenden Referat die Jugendarbeit und die Jugendhäuser zuschlägt. Inhaltlich ergeben sich viele Überschneidungen und Synergieeffekte, vor allem im Bereich Sub- und Soziokultur (z.B. Protestgarten, Fürth‐Ort und Kofferfabrik). Das haben auch andere Städte erkannt und die beiden Bereiche (wie bisher ja auch in Fürth) gemeinsam in einem Referat angesiedelt.
Als weitere Ergänzungen wären die Bereiche Tourismus und Denkmalpflege sinnvoll in das neue Referat einzugliedern. Dies würde auch zu einer Entlastung des ebenfalls stark ausgelasteten Baureferats und des durch die Pandemie mit hohem Arbeitsanfall konfrontierten Wirtschaftsreferats führen, befruchtet sich aber auch inhaltlich gegenseitig: Die historische Baukultur ist wie andere Angebote im Kulturbereich Teil der touristischen Attraktivität ebenso wie kultureller Standortfaktor und Lebensqualität für die Bürger*innen unserer Stadt.
All diese Erwägungen führen zu dem Schluss, dass die Stadt Fürth ein weiteres Referat benötigt, was natürlich mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden ist. Diese Kosten werden sich in kurzer Zeit amortisieren, da viele Probleme künftig schneller und besser bearbeitet werden können und der Stadt dadurch mittelfristig viele Einsparungen bzw. Einnahmen bringen.
Ähnliche Referatszuschnitte gibt es bereits in anderen Städten, etwa in Regensburg (Kulturreferat / Referat IV, inkl. Amt für Denkmalpflege) und Würzburg (Kultur- und Tourismusreferat / Referat III, inkl. Stadtarchiv).
Zur Sitzung des Stadtrats am 20. Mai 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Zur Stärkung der Kultur und Entlastung des Referats IV (Soziales, Jugend und Kultur) bildet die Stadt Fürth für die Bereiche Kultur (inklusive Soziokultur und Jugendkultur sowie freier Initiativen), Tourismus und Denkmalpflege ein neues eigenständiges Kulturreferat. Das neue Kulturreferat umfasst im Wesentlichen das Kulturamt, Stadthalle und Kulturforum, das Stadtarchiv im Schloss Burgfarrnbach mit Stadtmuseum und Rundfunkmuseum, das Stadttheater und die Städtische Galerie.
2. Zusätzlich werden dem neuen Referat zur Nutzung von Synergien und wegen inhaltlicher Beziehungen die Bereiche Jugendarbeit und Jugendhäuser sowie Denkmalschutz und das Amt für Tourismus unterstellt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Der Antrag wurde mit 25 zu 8 Stimmen abgelehnt. Link zur entsprechenden Stadtratssitzung mit allen Unterlagen (TOP 12).
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…