2. Juli 2021 – Im zurückliegenden Verkehrsausschuss wurde beschlossen, dass der bisherige Radweg hinter den Wochenmarkt-Ständen als gemeinsamer Fuß- und Radweg beschildert wird. Die Umsetzung des Beschlusses erfolgte prompt wenige Tage später.
Noch vor etwas mehr als zwei Jahren bestand eine problemlose Wegführung für den Radverkehr über die Rudolf-Breitscheid-Straße, die im Zuge des Wochenmarkt-Baus entfernt wurde – unter Zusicherung eines neuen Radwegs hinter den Marktständen als Ersatz. Dieser wurde geschaffen, die Überquerungssituation für Fußgänger*innen wurde jedoch nicht angepasst – obwohl im Verkehrsausschuss am 03.07.2020 (!) eine zeitnahe Änderung zugesichert worden war. So wurde der geschaffene Radweg von Fußgänger*innen in hoher Zahl frequentiert, was den Radverkehr an dieser Stelle deutlich ausbremste.
Dieser ärgerliche Zustand wurde nun durch die Ausschilderung als kombinierter Geh- und Radweg verstetigt. Damit bleibt dem aus östlicher Richtung kommenden Radverkehr keine sinnvoll nutzbare Möglichkeit mehr, zu Neuer Mitte / Fußgängerzone / Flair zu gelangen, da auch andere Alternativen entfallen:
– Bahnhofplatz: erheblicher Busverkehr, keine Freigabe entgegen der Einbahnstraße
– Fürther Freiheit entlang Wöhrl/Staudt: erheblicher Pkw-Verkehr durch Parkplatzzufahrt, erheblicher Fußverkehr
– Moststraße: keine Freigabe entgegen der Einbahnstraße
– Königstraße: Bundesstraße; sehr schneller und dichter motorisierter Verkehr, keinerlei Radwege oder Schutzstreifen
Der Ausbau der Moststraße ist eine Möglichkeit, dieses in jüngster Vergangenheit geschaffene Defizit zu beseitigen. Nötig wären dafür – neben der Freigabe für den Radverkehr entgegen der Einbahnstraße – wohl umfangreiche Baumaßnahmen, auch um die Sicherheit im Kreuzungsbereich Gustav-Schickedanz-Straße zu gewährleisten.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Juni 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Um einen Radweg von östlicher Richtung in die Innenstadt zu schaffen, wird die Moststraße als Achse für den Radverkehr ausgebaut.
Die dafür notwendigen baulichen Maßnahmen sind inklusive Kostenschätzung aufzulisten, sodass entsprechende Gelder für die Haushaltsberatungen für den Haushalt 2022 berücksichtigt werden und die Maßnahmen so schnell wie möglich umgesetzt werden können.
Falls der Ausbau seitens der Verwaltung nicht befürwortet wird, soll eine sinnvolle Alternative für den aus östlicher Richtung kommenden Radverkehr an dieser Stelle benannt werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Unter TOP 14.9 wurde der Antrag behandelt. Bis Jahresende soll ein Gesamtkonzept zum Radverkehr entstehen, daher möchte die Verwaltung im Vorfeld keine Einzelmaßnahmen beschließen, die dann eventuell dem neuen Gesamtkonzept im Wege stünden.
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Fahrrad | Fahrradverkehr | Verkehrswende
Fahrradservicestationen
Damit das Fahrradfahren als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Mobilitätswende noch populärer wird, suchen die GRÜNEN-Stadträt*innen fortwährend nach Möglichkeiten, es für die Fürther*innen noch angenehmer zu machen. „Nicht alle, die mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind, haben entsprechende Reparaturmöglichkeiten dabei, falls mal etwas kaputt geht oder zwischendurch der Reifendruck überprüft werden soll“, gibt…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Grünanlagen | Innenstadt | Stadtentwicklung | Verkehr
GRÜNEN-Fraktion Fürth plant Umgestaltung der Hornschuchpromenade zur Hauptverkehrsachse nach historischem Vorbild
01. April 2022 – Seit vielen, vielen Jahren beschäftigt die anstehende Umgestaltung der Fürther Prachtstraßen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße mit der dazwischen liegenden Willy-Brandt-Anlage Stadtpolitik und Verwaltung. Die bisher erfolgte Bürgerbeteiligung kritisieren Anwohner*innen als politisch gelenkt. Und tatsächlich ergab jetzt eine unabhängig durchgeführte Umfrage, dass die Mehrheit der Anwohner*innen keineswegs einen Erhalt der großen Bäume und…