8. Juni 2021 – Stadtplanungsamt und Straßenverkehrsamt befürworten ausdrücklich die Förderung des Umweltverbunds und das Wegfallen eines Fahrstreifens für den Kfz-Verkehr in der Gebhardtstraße in Richtung Osten, sprechen sich allerdings für eine reine Busspur aus, die allenfalls für Taxis freigegeben werden kann.
In zurückliegenden Diskussionen in verschiedenen Gremien bestand stets Einigkeit, dass auch Fahrradfahrer*innen diese Spur nutzen sollen. Die Argumentation der Verwaltung, dass hierfür die Führung der Radfahrer*innen über die Knotenpunkte gesichert sein müsse, ist nicht nachvollziehbar, denn in der aktuellen Situation ist genau dies auch nicht der Fall. Somit kommt es für Radfahrer*innen im Bereich des Knotenpunkts zu keinerlei Veränderung oder gar Verschlechterung gegenüber dem Ist-Zustand, während es durch die Umweltspur auf der gesamten Strecke von der Schwabacher Straße bis zur Pickertstraße zu einer sehr umfassenden Verbesserung käme. Würde man der Argumentation von Stadtplanungsamt und Straßenverkehrsamt folgen, müsste man auch ohne Abtrennen einer Fahrspur die Gebhardtstraße für Radfahrer*innen sperren und alle Knotenpunkte entsprechend umbauen – und viele andere Kreuzungen im gesamten Stadtgebiet, wo eine Führung des Radverkehrs ohne entsprechende Radverkehrsanlagen erfolgt.
Die Einrichtung der Umweltspur in der Gebhardtstraße (inklusive der Freigabe für Radverkehr) soll daher zeitnah umgesetzt werden.
Zu TOP 3 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Juni 2021 („Fahrstreifenaufteilung Gebhardtstraße“) stellen wir folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Vorlage wird um folgende Alternative ergänzt:
C) Der Bau- und Werkausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Errichtung einer Umweltspur zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße, die auch für den Radverkehr freigegeben ist.
Bei der getrennten Abstimmung wird über diese Variante C als den am weitesten gehenden Beschlussvorschlag zuerst abgestimmt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Die Stadtverwaltung ist weiterhin der Auffassung, dass eine Nutzung der Umweltspur durch Radfahrer*innen an dieser Stelle nicht möglich sei, weil hierfür die Führung des Radverkehrs über die Knotenpunkte gesichert sein müsse. Vorerst bleiben die Markierungen jedoch, da die Frage, ob die Entscheidung der Stadtverwaltung juristisch belastbar ist, zur Klärung an die Regierung von Mittelfranken weitergereicht wurde.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…