„Das Thema Klimaschutz liegt der GRÜNEN-Fraktion sehr am Herzen“, betont Stadtrat Philipp Steffen. „An der Ernsthaftigkeit der Bemühungen der Fürther Stadtspitze dagegen zweifle ich, wenn man sich beispielsweise die jüngste Festlegung der Klimaschutzziele ansieht.“
Die ursprüngliche Vorlage der Verwaltung zum Umweltausschuss vom 29.4.2021 ist unter Mitwirkung der städtischen Klimaschutzmanager*innen, des beauftragten Gutachters und in einem ausführlichen Beteiligungsprozess entstanden. Die darin angegebenen Klimaschutzziele für einzelne Sektoren sollten sich auch im entsprechenden Stadtratsbeschluss wiederfinden. Nur so könnten aus den übergreifenden Zielen klare politische Vorgaben für die einzelnen Fachbereiche abgeleitet werden. Doch im Beschluss wurde auf genau diese differenzierten Ziele verzichtet.
„Auch die Vorgabe der Verwaltung, das 1,5-Grad-Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erreichen zu wollen, ist angesichts der zu erwartenden drastischen Folgen einer stärkeren Erderwärmung hochriskant“, erklärt Philipp Steffen. „Schließlich nimmt man damit in Kauf das Ziel mit einer ebenso großen Wahrscheinlichkeit zu verfehlen.“
Der Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion zur Stadtratssitzung am 20. Mai 2021, die angestrebte Wahrscheinlichkeit auf 67% zu erhöhen und entsprechende Maßnahmen festzulegen, fand leider keine Mehrheit.
„Immerhin gelang es uns, alle andere Stadträt*innen davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, nach einigen Jahren eine umfangreichere Zwischenbilanz zu ziehen, um im Hinblick auf die Zwischenziele für 2030 gegebenenfalls nachsteuern zu können“, stellt Philipp Steffen fest. Alle 3 Jahre wird es künftig eine Evaluierung und Zwischenberichte geben.
Neben einem (angenommenen!) Antrag zur Beurteilung der klimaschutzrelevanten Auswirkungen von Straßenbäumen auf das Klimaschutzkonzept der Stadt Fürth stellte die GRÜNEN-Fraktion im April einen weiteren Antrag zum Thema Klimaschutz: einen jährlichen Bericht zu den Auswirkungen der Klimaveränderungen im Stadtgebiet Fürth. Hierzu sollen relevante Statistiken (z. B. zu Temperaturen, Niederschlag, Stürmen, Starkregenereignissen, Dürrephasen) verständlich für die Öffentlichkeit aufbereitet werden, sowie der Zusammenhang zur globalen Klimaerwärmung transparent gemacht werden. Der Bericht kann nach Bedarf um die Auswirkungen auf Menschen und Natur (z. B. aus Sicht der Landwirtschaft, Gesundheit, Waldschäden, etc.) ergänzt werden. Auch dieser Antrag wurde angenommen.
GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erläutert die Notwendigkeit des regelmäßigen Berichts: „Zu verschiedenen Themen wie der wirtschaftliche Lage oder dem Denkmalschutz gibt es bereits regelmäßige Berichtsformate. Angesichts der existenziellen Bedeutung des Themas ist es angemessen, über die Folgen der Klimaerwärmung ebenfalls regelmäßig zu berichten.“
Die Jahre 2018, 2019 und 2020 gehörten zu den heißesten und trockensten jemals gemessenen Jahren in Deutschland. Da in der Region Mittelfranken ohnehin die Gefahr großer Trockenheit besteht, ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen für Fürth in hohem Maße relevant sind.
„Wenn wir wollen, dass die Menschen in Fürth auch kommende Klimaschutzmaßnahmen mittragen, müssen wir der Öffentlichkeit offenlegen, dass die aktuellen Klimaveränderungen ganz konkret auch in Fürth zu beobachten sind“, ist Philipp Steffen überzeugt.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…