„Das Thema Klimaschutz liegt der GRÜNEN-Fraktion sehr am Herzen“, betont Stadtrat Philipp Steffen. „An der Ernsthaftigkeit der Bemühungen der Fürther Stadtspitze dagegen zweifle ich, wenn man sich beispielsweise die jüngste Festlegung der Klimaschutzziele ansieht.“
Die ursprüngliche Vorlage der Verwaltung zum Umweltausschuss vom 29.4.2021 ist unter Mitwirkung der städtischen Klimaschutzmanager*innen, des beauftragten Gutachters und in einem ausführlichen Beteiligungsprozess entstanden. Die darin angegebenen Klimaschutzziele für einzelne Sektoren sollten sich auch im entsprechenden Stadtratsbeschluss wiederfinden. Nur so könnten aus den übergreifenden Zielen klare politische Vorgaben für die einzelnen Fachbereiche abgeleitet werden. Doch im Beschluss wurde auf genau diese differenzierten Ziele verzichtet.
„Auch die Vorgabe der Verwaltung, das 1,5-Grad-Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erreichen zu wollen, ist angesichts der zu erwartenden drastischen Folgen einer stärkeren Erderwärmung hochriskant“, erklärt Philipp Steffen. „Schließlich nimmt man damit in Kauf das Ziel mit einer ebenso großen Wahrscheinlichkeit zu verfehlen.“
Der Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion zur Stadtratssitzung am 20. Mai 2021, die angestrebte Wahrscheinlichkeit auf 67% zu erhöhen und entsprechende Maßnahmen festzulegen, fand leider keine Mehrheit.
„Immerhin gelang es uns, alle andere Stadträt*innen davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, nach einigen Jahren eine umfangreichere Zwischenbilanz zu ziehen, um im Hinblick auf die Zwischenziele für 2030 gegebenenfalls nachsteuern zu können“, stellt Philipp Steffen fest. Alle 3 Jahre wird es künftig eine Evaluierung und Zwischenberichte geben.
Neben einem (angenommenen!) Antrag zur Beurteilung der klimaschutzrelevanten Auswirkungen von Straßenbäumen auf das Klimaschutzkonzept der Stadt Fürth stellte die GRÜNEN-Fraktion im April einen weiteren Antrag zum Thema Klimaschutz: einen jährlichen Bericht zu den Auswirkungen der Klimaveränderungen im Stadtgebiet Fürth. Hierzu sollen relevante Statistiken (z. B. zu Temperaturen, Niederschlag, Stürmen, Starkregenereignissen, Dürrephasen) verständlich für die Öffentlichkeit aufbereitet werden, sowie der Zusammenhang zur globalen Klimaerwärmung transparent gemacht werden. Der Bericht kann nach Bedarf um die Auswirkungen auf Menschen und Natur (z. B. aus Sicht der Landwirtschaft, Gesundheit, Waldschäden, etc.) ergänzt werden. Auch dieser Antrag wurde angenommen.
GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erläutert die Notwendigkeit des regelmäßigen Berichts: „Zu verschiedenen Themen wie der wirtschaftliche Lage oder dem Denkmalschutz gibt es bereits regelmäßige Berichtsformate. Angesichts der existenziellen Bedeutung des Themas ist es angemessen, über die Folgen der Klimaerwärmung ebenfalls regelmäßig zu berichten.“
Die Jahre 2018, 2019 und 2020 gehörten zu den heißesten und trockensten jemals gemessenen Jahren in Deutschland. Da in der Region Mittelfranken ohnehin die Gefahr großer Trockenheit besteht, ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen für Fürth in hohem Maße relevant sind.
„Wenn wir wollen, dass die Menschen in Fürth auch kommende Klimaschutzmaßnahmen mittragen, müssen wir der Öffentlichkeit offenlegen, dass die aktuellen Klimaveränderungen ganz konkret auch in Fürth zu beobachten sind“, ist Philipp Steffen überzeugt.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…