7. Juli 2021 – Der Begriff Contracting bezeichnet eine Kooperationsform, bei der Planung, Bau, Finanzierung Wartung und Betrieb von Anlagen an ein externes Unternehmen ausgelagert werden.
Beim Energiespar-Contracting plant, realisiert und finanziert ein externer Dienstleister („Contractor“) die technischen Anlagen und organisatorischen Maßnahmen, um eine umweltschonende, maximal effiziente und sparsame Bereitstellung von Strom und Wärme zu gewährleisten.
Als Dienstleistungsprodukt werden die Endprodukte Wärme und Strom vergütet, während Planungs- und Investitionskosten, Bedienung und Wartung beim Contractor liegen.
Gute Erfahrungen vor Ort in Fürth hat die infra bereits gemacht:
Am Areal Würzburger Straße / Hansastraße hat die infra fürth gemeinsam mit dem Institut für Energietechnik (ifE) GmbH an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden ein Gesamtenergiekonzept für die energetische Quartiersversorgung erstellt.
Dieses Konzept erhielt eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in Höhe von 40% der Erstellungskosten aus dem Programm für „Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne“ ( https://www.bayern-innovativ.de/seite/foerderung-energiekonzepte )
Private Bauträger greifen hier proaktiv auf Erfahrung, Wissen und Können der infra zurück. Die erprobten Vorzüge sollten daher auch für kommunale Liegenschaften und Projekte genutzt werden.
Die nach unserer Kenntnis aktuellen Förderrichtlinien für den Schulneubau lassen keine direkte Begünstigung des Contracting-Modells zu. Deshalb muss genauer betrachtet werden, welche alternativen Fördermittel für nachhaltige Energiekonzepte, etwa auch aus dem Bereich der Städtebauförderung, aktiviert werden können, und inwiefern die Quadratmeter-Kostenpauschale der Schulbau-Fördermittel in Abstimmung mit der Regierung von Mittelfranken eine vorteilhafte Umschichtung der zugesicherten Fördermittel ermöglicht.
Fraglos wird der Energiesektor in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiteren grundlegenden Veränderungen unterliegen, die in einer Kooperation mit der infra Synergieeffekte mit dem Baureferat ermöglichen.
Gerade im Pegnitz-Quartier ergeben sich perspektivisch hochattraktive Potenziale für ein Nahwärme-Netz, denkt man an einen möglichen Anschluss des Rathauses, des Wirtschafts- und Sozialrathaus sowie des Stadttheaters. Letzteres war 1902 das erste Gebäude Fürths, das an das elektrische Stromnetz angeschlossen wurden war. Es wäre eine reizvolle Wiederholung in der Geschichte, wenn es auch in das erste leistungsfähige innerstädtische Nahwärmenetz eingebunden wäre.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth prüft ein Energie-Einspar- und Anlagen-Contracting bzw. ein Nahwärmenetz für die Schulbaumaßnahmen Helene-Lange-Gymnasium/Schulzentrum Tannenplatz und Heinrich-Schliemann-Gymnasium bzw. das angrenzende „Pegnitz-Quartier“ und weitere städtische Liegenschaften im unmittelbaren Umfeld.
Dazu werden eine Zusammenarbeit mit der infra fürth, eine Machbarkeitsstudie und ein Maßnahmenkatalog geprüft sowie Fördermöglichkeiten eruiert.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Laut Baureferat sieht der aktuelle Verfahrensstand der Schulbaumaßnahmen keine Zeitpuffer für weitere Machbarkeitsstudien vor. Es werden noch kurzfristige Gespräche mit der infra geführt. Contracting sei allerdings an dieser Stelle allein wegen der FAG-Förderung nicht ohne erheblichen Aufwand möglich und sinnvoll. Sollten sich in Absprache mit der infra noch Möglichkeiten ergeben, wird der Ausschuss umgehend unterrichtet.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…