Auf einen GRÜNEN-Antrag hin fand im Sommer 2021 erstmals die Veranstaltungsreihe „Kulturterrasse“ an der Stadthalle statt. Die Open-Air-Konzerte von regionalen Künstler*innen wurden gut angenommen. „Wir fanden es wichtig, auch für die Kulturschaffenden Auftrittsmöglichkeiten in der schwierigen Coronazeit zu schaffen, für die die üppig gesponserte Bühne auf der Freiheit schlichtweg zu groß war oder die angesichts der vielen überregionalen Acts nicht zum Zuge kamen“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Die Veranstaltungen wurden von der Stadt mit 25.000 Euro bezuschusst und wurden sogar unter schwierigen Außenbedingungen ein echter Erfolg.
Anlass genug für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, zu den Haushaltsberatungen einen weiteren Antrag in dieser Sache zu stellen, wie Felix Geismann erläutert: „Da wir das Festival auch künftig ermöglichen wollen und gesehen haben, dass es ohne Förderung noch nicht funktionieren wird, haben wir auch eine Förderung für 2022 beantragt. Die Verstetigung der Förderung freut uns wirklich sehr.“
Doch die Kulturterrasse ist nicht die einzige Stellschraube, an der die GRÜNEN–Stadträt*innen drehen wollen, um die Kultur in Fürth auch während der Ausnahmesituation in der Pandemie zu fördern. Sie setzten sich auch dafür ein, dass der „Filmkunst und Kultur-Verein Fürth e.V.“ Fördergelder erhält und dass die Atelierförderung verlängert wird. „So kann die Stadt wie im letzten Jahr auch künftig proaktiv freischaffende Künstler*innen unterstützen“, ergänzt Felix Geismann.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Bauen | Jugend | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft
Historischer Lokschuppen: Geht’s jetzt tatsächlich vorwärts?
Schon seit Beginn der Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Geländes zum „Hornschuch-Campus“ drängen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf den Erhalt und die kulturelle Nutzung des historischen Lokschuppens. „Nach Jahren des vermeintlichen Stillstands und einigen Nachfragen unserer Fraktion scheint sich nun tatsächlich etwas zu tun“, berichtet der Fraktionsvorsitzende Kamran Salimi. Das Eigentümerunternehmen P&P arbeitet an einem Nutzungskonzept. Das wurde…
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…