Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“
Das ist dringend notwendig, denn das fast 80 Jahre alte Gebäude entspricht wirklich nicht mehr dem Stand der Technik: keine Wärmedämmung, veraltete Elektrik und ebensolche sanitären Anlagen. In einem „ganzheitlichen Umgestaltungsprozess“, wie es im Beschluss des Fürther Stadtrats vom 27. Mai 2020 heißt, werden die 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche von einer bloßen Sammlung von historischen Geräten in einen modernen Erlebnisort für Kultur und Bildung verwandelt, wie es Museumsleiterin Karin Heinzler beim Spatenstich formulierte. Das neue Museum soll ein Bildungs- und Begegnungsort rund um das spannende Thema „Hören“ werden, in dem auch Technik-, Sozial- und Kulturgeschichte“ nicht zu kurz kommen. „Natürlich werden auch die historischen Ausstellungsstücke weiterhin eingebunden.“ versichert Felix Geismann, der die Pflegschaft des Rundfunkmuseums innehat.
Bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2026 gibt es noch eine volle To-Do-Liste: die energetische Sanierung, ein Anbau für Café, Veranstaltungsräume, Werkstatt und Tonstudio, eine Erweiterung des Eingangsbereichs. „Anders als bisher wird es auch einen sehenswerten Außenbereich geben, mit einem Klanggarten zum Entdecken, Spielen und Experimentieren“, berichtet Felix Geismann.
Träger bleibt auch beim sanierten Museum die Stadt Fürth, die die anfallenden Kosten von geschätzten 12,5 Mio Euro aber nicht alleine tragen muss, sondern dafür Fördergelder in Höhe von rund 7 Millionen Euro erhält.
„Die Pläne versprechen Großes und ich bin fest davon überzeugt, dass hier auch etwas deutschlandweit Einmaliges entstehen wird“, resümiert Felix Geismann.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Drittes Reich | Erinnerungskultur | Kultur | Nazi | Nazis | Protest gegen rechts | Rechtsextremismus | Stadtbild
Erinnerung an jüdische Fürther*innen und ihre Schicksale
7. April 2024 – „Nie wieder ist JETZT!“ steht auf vielen Transparenten bei den Demonstrationen gegen Rechts, die derzeit in deutschen Städten stattfinden – auch in Fürth. Weil rechtsradikale und antisemitische Parolen wieder lauter und präsenter werden und rechte Parteien die Demokratie aushöhlen wollen. „Genau in dieser Zeit bräuchte es auch im Alltag deutlich wahrnehmbare…
Bildung | Familie | Familien | Kinder | Kultur | Kulturförderung | Kunst
Erfolgreicher Einsatz für die Schule der Phantasie
7. April 2024 – „In Zeiten knapper Kassen kommt es vor allem darauf an, Prioritäten zu setzen. Und die Schule der Phantasie ist ein Projekt, das wir gerne weiter fördern wollen, da sie vielen Kindern eine kreative Freizeitbeschäftigung ermöglicht“, meint GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Gerade in einer Zeit, in der Demokratie nicht mehr selbstverständlich zu sein…