17. März 2022 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit soll am 17.3.22 ein Grundsatzbeschluss zum Neubau der Volksbücherei-Hauptstelle in der Fronmüllerstraße im neuen Schulcampus gefasst werden.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen möchten vorab allerdings einen weiteren Standort umfassend und ausführlich prüfen lassen: das ehemalige Saturn-Gebäude. Denn die Voraussetzungen für das Projekt haben sich entscheidend geändert: „Die erwarteten Kosten für einen Neubau der Volksbücherei im Schulcampus in der Südstadt sind im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen erheblich gestiegen. Für die aktuell geschätzte notwendige Investition von über 11 Mio. Euro rückt eine Realisierung am zentral gelegenen Standort in der ehemaligen Saturn-Filiale wieder in greifbare Nähe.“
Bei einem Umzug der Volksbücherei stünden im Erdgeschoss des Gebäudes nach wie vor die Optionen von Einzelhandel oder weiteren städtischen Bildungs- und Kulturangeboten offen. So gibt es beispielsweise immer noch keine Lösung für die Städtische Galerie. „In unmittelbarer Nähe zum Kulturforum könnten mehrere städtische Kultur-und /oder Bildungseinrichtungen gebündelt werden, für die sonst an anderen Stellen im Stadtgebiet teuer Gebäude gekauft oder gemietet werden müssten – in zentraler, verkehrsgünstiger Lage inklusive U-Bahn-Anschluss und Parkhaus“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Dass die Entscheidung der Frage „Sanierung oder Neubau?“ bei der Volksbücherei zugunsten des Neubaus gefallen ist, erweist sich also im Nachhinein als Glücksfall. Denn nun kann die Hauptstelle der Volksbücherei frei dort platziert werden, wo es am sinnvollsten ist. In der Südstadt sollte dann auf dem „Campus“ im Zuge der dort erforderlichen sehr umfangreichen Baumaßnahmen eine Zweigstelle der Volksbücherei geplant werden. „Eine Zweigstelle im Südstadtcampus wird deutlich günstiger als der Bau der großen Hauptstelle. Und es blieben genügend Flächen frei, auf denen die Schulen und die Zentralmensa ihren enormen Flächenbedarf flexibler und besser decken können. Eine echte Win-Win-Situation!“ sind die GRÜNEN-Stadträt*innen überzeugt.
Darüber hinaus fallen alle Kosten für eine vorübergehende Auslagerung der Volksbücherei und die Einrichtung eines provisorischen Standorts weg. Denn die Volksbücherei könnte unmittelbar nach der Anpassung des Saturn-Gebäudes auf die Bedürfnisse der Bücherei dorthin umziehen.
– Geplanter Neubau der Volksbücherei am neuen Südstadt-Campus kommt deutlich teurer als geplant.
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt Prüfung vor, ob sich das leer stehende Saturn-Gebäude als Standort für die Hauptstelle eignet: zentral und verkehrsgünstig, mit U-Bahn-Anschluss und Parkhaus, in unmittelbarer Nähe zum Kulturforum und mit Platz für weitere Kultureinrichtungen
– Bau einer kleineren Zweigstelle in der Südstadt lässt für Schulen und Zentralmensa mehr dringend benötigten Platz frei und sorgt so für mehr Flexibilität
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zum entsprechenden Antrag im Ausschuss für Schule Bildung Sport und Gesundheit




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…