27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper,
Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von geförderten Wohnungen mit Sozialbindung vorzugehen, bedarf es einer gewissenhaften aktuellen Bestandsaufnahme sowie eines Ausblicks, was die weitere Entwicklung angeht.
Zur Sitzung des Beirats für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten am 6. Juli 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen zum geförderten Wohnungsbau mit Mietpreisbindung:
1. Wie hoch ist der aktuelle Bedarf an Wohnungen mit Berechtigungsschein? Wie viele davon sollten barrierefrei sein?
2. Wieviele Wohnungen stehen aktuell wirklich zur Verfügung, wie viele fehlen? Wie viele davon sind barrierefrei?
3. Wie viele Wohnungen werden in den nächsten 10 Jahren aus der sozialen Bindung herausfallen? Wie viele barrierefreie sind darunter?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Grüne Wege Wasser Wasserqualität
Grüne Wege: Besuch beim Wasserwerk der infra
Sonntag, 03.07., 14:45 Uhr, Treffpunkt Wasserwerk Infra Fürth, Dianastr. 3, Fürth Anmeldung: bei Barbara (barbara.fuchs[at]gruene-fraktion-bayern.de) oder Gabriele (gabriele.zapf[at]gruene-fuerth.de) Wasser – wichtige Ressource auch für unsere Wirtschaft und gleichzeitig knapp und schützenswert, in diesem Spannungsfeld bewegen wir uns, wenn wir die Balance zwischen ökologischen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten halten wollen. Die zunehmenden Umwelteinflüsse bedrohen unsere Grundwasserqualität, gleichzeitig…
Ähnliche Artikel
Altersarmut | Armut | Familien | Finanzen | Kinder | Soziales
Armutsbericht als Grundlage für Verbesserungen
Schon vor 10 Jahren stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag, dass die Stadtverwaltung einen ausführlichen Armutsbericht vorlegen soll. „Themen wie preisgünstiger Wohnraum, Energie, Kinderarmut und die Gefahr der Altersarmut können nur auf der Grundlage eines solchen Berichts seriös angegangen werden“, findet Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Der letzte Armutsbericht der Stadt Fürth stammt aus dem Jahr 2014. In…
Altenheim | Finanzen | soziale Stadt | Soziales | Stiftungsaltenheim
Vergabe des Stiftungsaltenheims
Am 16.2.2022 beschloss die Mehrheit des Fürther Stadtrats, das städtische Alten- und Pflegeheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben. Vollkommen unverständlich ist das für Kamran Salimi, den Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: „Bei der Lösungsfindung hätte schon vor Jahren das Wohl der Bewohner*innen und das der Beschäftigten höchste Priorität haben müssen. Doch die Stadt hat offensichtlich jahrelang…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Soziales | Verkehrswende
Änderungsantrag: Sozialticket bzw. Zuschüsse für den ÖPNV für Fürth-Pass-Inhaber*innen
21. Januar 2022 – Der Vorschlag der Verwaltung zum Sozialticket ist ein unterstützenswerter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gibt es zwei Problemfälle bei der aktuell vorgeschlagenen Lösung:Insbesondere die Zielgruppe, die für das Sozialticket berechtigt ist, hat oft Schwierigkeiten, größere Summen – auch für ein günstiges Ticket – über einen längeren Zeitraum vorzustrecken, ehe dann…