In den letzten Wochen war an vielen heißen Tagen der Aufenthalt in der Fußgängerzone kein großes Vergnügen: Die Gluthitze zwischen den Häuserzeilen war kaum auszuhalten. „Inzwischen genügt es leider nicht mehr, alles dafür zu tun, um ein Fortschreiten des Klimawandels aufzuhalten“, bedauertGRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. „Die klimatischen Bedingungen in Deutschland haben sich bereits verändert, die Temperaturen sind schon gestiegen und auch die damit verbundene Hitzebelastung.“
Auch in diesem Jahr gab es schon mehrere Hitzewellen, unter denen ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen besonders gelitten haben. Vor allem in der Innenstadt heizen sich versiegelte Flächen auf, die Gebäude strahlen noch lange nach Sonnenuntergang viel Wärme ab. Daher sind hier Klimaanpassungsmaßnahmen besonders dringend nötig, um gesundheitliche Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen Körper zu reduzieren.
Eine Möglichkeit, die Attraktivität der Fußgängerzone auch bei hohen Temperaturen zu erhalten, können Schatten spendende Sonnensegel sein. „Der Kühl-Effekt dieser einfachen Maßnahme ist wirklich erstaunlich. Er kann dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben und auch im Hochsommer die Frequentierung der ansässigen Geschäfte zu erhöhen“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz sicher.
Auch beim Klimasymposium im LEZ Ende Mai wurden Sonnensegel als wirksame Klimaanpassungs-Maßnahme für deutsche Städte empfohlen, um den Aufenthalt in der Innenstadt auch in künftigen Hitzeperioden so angenehm wie möglich zu machen und Gesundheitsschäden durch die Hitze zu vermeiden.
Nicht nur die Menschen leiden unter der Hitze. An den Bäumen in der Mathildenstraße kann man beispielsweise sehen, dass sie trotz Gießens absterben. Durch die vielen intensiven Sonnenstunden täglich und die Hitze, verstärkt durch die Rückstrahlung der Wärmeeinstrahlung durch die Häuserfassaden in den Straßenraum, verbrennen die Bäume förmlich. Auch hier kann eine Verschattung der Bäume mit Sonnensegeln helfen.
Sinnvoll ist dabei eine Struktur aus mehreren kleinen Sonnensegeln, um dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Spezielle Gewebe sorgen dafür, dass es unter dem Segel keinen Hitzestau gibt; es gibt auch Modelle mit schmutzabweisender Beschichtung oder andere Varianten, um die Segel perfekt an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
„Dass ein denkmalgeschütztes Umfeld kein Hindernis sein muss, kann man beispielsweise in Einkaufsstraßen von spanischen Städten wie Sevilla (Calle Sierpes), Granada (Calle Reyes Católicos) oder Córdoba (Calle Conde de Gondomar) sehen“, ergänzt Xenia Hasenschwanz
Ein erster Test könnte in der Schwabacher Straße zwischen Moststraße und Kohlenmarkt ab dem Bereich des Flair-Eingangs erfolgen. Da die Schwabacher Straße in Nord-Süd-Richtung verläuft, ist sie den ganzen Tag lang mit wenig Schatten der Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Fraktion zum Umweltausschuss im Juli, in der Fußgängerzone die Verschattung durch Sonnensegel zu testen, wurde zwar nicht angenommen, aber immerhin soll der Einsatz der Segel nach anfänglichem Belächeln der Ideeim Detail geprüft werden.
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Gesundheit | PFAS | Umwelt | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Ergänzungsantrag: Märktekonzept Weihnachtsmarkt und Adenauer-Anlage
28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert…
Familien | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlagen | Grünflächen | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Stadtbild | Stadtleben | Transparenz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt | Wochenmarkt
Nein, nein und nochmals nein! – Fürther GRÜNEN-Fraktion immer noch gegen Großveranstaltungen in der Adenauer-Anlage
17. Februar 2023 – Schon 2010 und spätestens bei der Diskussion um den sogenannten „Schnabuliermarkt“ hat der Fürther Stadtrat festgestellt, dass die Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als zentrale Grünanlage in der Innenstadt besonders schützenswert ist und daher weder für den Wochenmarkt noch für irgendwelche größeren Veranstaltungen angetastet werden darf. Seitdem gab es immer wieder entsprechende Begehrlichkeiten. Deshalb haben…