6. Oktober 2022 – Der Zubau von Fahrrad-Abstellanlagen im öffentlichen Raum in Fürth ist in letzter Zeit vorangeschritten. Wo Fahrradständer errichtet wurden, werden sie in aller Regel auch sehr gut angenommen – meist im Zusammenhang mit Einkäufen, Besuchen oder anderen Erledigungen.
Doch auch im Wohnbereich gibt es Bedarf: Einige Teile Fürths sind dicht bebaut, manche Mehrfamilienhäuser haben keinen oder nur einen sehr kleinen Hinterhof. Das Tragen von Fahrrädern in einen Keller ist kraftraubend, aufwändig und daher meist auch keine sinnvolle Alternative. Die Stellplatzsatzung schreibt zwar eine gewisse Anzahl von Fahrrad-Abstellplätzen vor, doch die meisten Häuser in der Innenstadt sind lange vor Einführung dieser Regelung erbaut worden.
Werden Fahrräder dann mangels Alternativen im öffentlichen Raum abgestellt, gibt es dafür oft keine vorgesehenen Flächen – das „wilde“ Abstellen von Fahrrädern auf dem Gehweg ist die Folge und kann Fußgänger*innen, Menschen mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen behindern. Für Pkw-Besitzer*innen, die keinen Stellplatz auf dem eigenen Grundstück haben, besteht hingegen die Möglichkeit, einen Bewohner*innen-Parkausweis zu beantragen und dann speziell vorgehaltene Bereiche des öffentlichen Raums zu nutzen.
In einigen Städten (z. B. in Hannover) können Hausgemeinschaften daher beantragen, dass im öffentlichen Raum vor ihrem Haus Fahrradbügel errichtet werden – wenn sich dafür in der Hausgemeinschaft eine einfache Mehrheit findet (eine Stimme je Partei). Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück selbst nicht genug Stellflächen eingerichtet werden können. Die entsprechende Abteilung im Tiefbauamt rückt dann aus und prüft, wo die Abstellplätze am sinnvollsten geschaffen werden können (ob etwa der Gehsteig breit genug ist oder ob ein Pkw-Stellplatz dafür genutzt wird).
Dieses Modell bietet sich auch in Fürth für die Standortsuche beim weiteren Ausbau an: Es ist auf diese Weise mit höherer Akzeptanz zu rechnen, da die Abstellanlagen von den entsprechenden Bewohner*innen selbst beantragt wurden. Außerdem kann sich der weitere Ausbau nach dem Bedarf richten. Durch die Beteiligung der Bürger*innen wird die Bedarfsermittlung erleichtert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 12. Oktober 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Anwohner*innen (in der Regel Hausgemeinschaften in Mehrfamilienhäusern) sollen, ähnlich wie in Hannover, die Möglichkeit erhalten, Fahrrad-Abstellplätze im öffentlichen Raum in der Nähe ihres Hauses zu beantragen. Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück keine geeigneten Abstellplätze in ausreichender Zahl geschaffen werden können.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Ergänzungsantrag: Märktekonzept Weihnachtsmarkt und Adenauer-Anlage
28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert…
Familien | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlagen | Grünflächen | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Stadtbild | Stadtleben | Transparenz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt | Wochenmarkt
Nein, nein und nochmals nein! – Fürther GRÜNEN-Fraktion immer noch gegen Großveranstaltungen in der Adenauer-Anlage
17. Februar 2023 – Schon 2010 und spätestens bei der Diskussion um den sogenannten „Schnabuliermarkt“ hat der Fürther Stadtrat festgestellt, dass die Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als zentrale Grünanlage in der Innenstadt besonders schützenswert ist und daher weder für den Wochenmarkt noch für irgendwelche größeren Veranstaltungen angetastet werden darf. Seitdem gab es immer wieder entsprechende Begehrlichkeiten. Deshalb haben…
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…