6. Oktober 2022 – Der Zubau von Fahrrad-Abstellanlagen im öffentlichen Raum in Fürth ist in letzter Zeit vorangeschritten. Wo Fahrradständer errichtet wurden, werden sie in aller Regel auch sehr gut angenommen – meist im Zusammenhang mit Einkäufen, Besuchen oder anderen Erledigungen.
Doch auch im Wohnbereich gibt es Bedarf: Einige Teile Fürths sind dicht bebaut, manche Mehrfamilienhäuser haben keinen oder nur einen sehr kleinen Hinterhof. Das Tragen von Fahrrädern in einen Keller ist kraftraubend, aufwändig und daher meist auch keine sinnvolle Alternative. Die Stellplatzsatzung schreibt zwar eine gewisse Anzahl von Fahrrad-Abstellplätzen vor, doch die meisten Häuser in der Innenstadt sind lange vor Einführung dieser Regelung erbaut worden.
Werden Fahrräder dann mangels Alternativen im öffentlichen Raum abgestellt, gibt es dafür oft keine vorgesehenen Flächen – das „wilde“ Abstellen von Fahrrädern auf dem Gehweg ist die Folge und kann Fußgänger*innen, Menschen mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen behindern. Für Pkw-Besitzer*innen, die keinen Stellplatz auf dem eigenen Grundstück haben, besteht hingegen die Möglichkeit, einen Bewohner*innen-Parkausweis zu beantragen und dann speziell vorgehaltene Bereiche des öffentlichen Raums zu nutzen.
In einigen Städten (z. B. in Hannover) können Hausgemeinschaften daher beantragen, dass im öffentlichen Raum vor ihrem Haus Fahrradbügel errichtet werden – wenn sich dafür in der Hausgemeinschaft eine einfache Mehrheit findet (eine Stimme je Partei). Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück selbst nicht genug Stellflächen eingerichtet werden können. Die entsprechende Abteilung im Tiefbauamt rückt dann aus und prüft, wo die Abstellplätze am sinnvollsten geschaffen werden können (ob etwa der Gehsteig breit genug ist oder ob ein Pkw-Stellplatz dafür genutzt wird).
Dieses Modell bietet sich auch in Fürth für die Standortsuche beim weiteren Ausbau an: Es ist auf diese Weise mit höherer Akzeptanz zu rechnen, da die Abstellanlagen von den entsprechenden Bewohner*innen selbst beantragt wurden. Außerdem kann sich der weitere Ausbau nach dem Bedarf richten. Durch die Beteiligung der Bürger*innen wird die Bedarfsermittlung erleichtert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 12. Oktober 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Anwohner*innen (in der Regel Hausgemeinschaften in Mehrfamilienhäusern) sollen, ähnlich wie in Hannover, die Möglichkeit erhalten, Fahrrad-Abstellplätze im öffentlichen Raum in der Nähe ihres Hauses zu beantragen. Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück keine geeigneten Abstellplätze in ausreichender Zahl geschaffen werden können.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…