Gemeinwohlökonomie – Wirtschaftsmodell der Zukunft?
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der Corona-Pandemie und der fortschreitenden Klimakrise ist klar, unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell ruft diverse Krisen hervor und trägt immer weniger zum gesellschaftlichen Wohlstand bei.
Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
Unser derzeitiges (sozial) marktwirtschaftliches System setzt für einen Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise aber immer noch die falschen Anreize – schneller Profit ist vielfach wichtiger als Nachhaltigkeit.
Wie müssen wir unser bewährtes System einer sozialen Marktwirtschaft weiter entwickeln, um zukünftige Herausforderungen zu meistern?
Diese und weitere Fragen diskutiere ich gemeinsam mit Anna Barth, Vorstand Gemeinwohlökonomie Bayern e.V.
am 20.10.2022 um 19:30 Uhr in der Diele des Babylon-Kinos, Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth.
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Barbara Fuchs | Fairer Handel | Kamran Salimi | Nachhaltigkeit | Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Barbara Fuchs | Landtagswahl
Grüne stellen Mittelfrankenliste für die Landtagswahl auf
Barbara Fuchs mit 98,7 % auf Platz 3 gewählt – André Höftmann geht auf Platz 8 ins Rennen FÜRTH/NÜRNBERG – Am vergangenen Samstag, 21. Januar haben die mittelfränkischen Grünen im Gostenhofer Nachbarschaftshaus in Nürnberg ihre Liste für die Landtagswahl 2023 aufgestellt. Die 24 Personen umfassende Bezirksliste legt die Grundlage für die Landtagswahl am 8. Oktober…
Einkaufen | Innenstadt | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtbild | Stadtgesellschaft | Wirtschaft
Antrag: Sachstand und eventuelle Zwischennutzung ehemaliger H&M
6. Dezember 2022 – Schon lange fehlen in Fürth Örtlichkeiten für kulturelle Projekte und Räumlichkeiten, in denen sichsoziokulturelle Gruppen treffen können. Nach dem Umzug der Modekette H&M ins Flair steht in derSchwabacher Straße eine große Fläche leer. Mit einer (Zwischen)-Nutzung könnte man einerseitseinen Raum für für kulturelle Zwecke schaffen und nebenbei den Leerstand in der…