Zur Neugestaltung des öffentlichen Raums im „Pegnitzquartier“, das Helmplatz, Königsplatz, Kissinger-Platz, die Mühlstraße, das Schliemann-Gymnasium sowie die Uferzonen bis zum Karlssteg umfasst, gab es einen städtebaulichen Ideenwettbewerb. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla war dabei, als im Juni die Ergebnisse vorgestellt wurden: „Es gibt einige kluge Vorschläge und ansprechende Ideen. Das Quartier hat großes Potenzial und ich kann mir gut vorstellen, dass es richtig schön wird. Und zwar auch ohne teure Uferpromenade.“
Die Entwicklung dieses Quartiers hat eine hohe innerstädtische Bedeutung und soll die steinerne Stadt vor allem auf ihren Plätzen begrünen und so mit dem Grün der Flussauen verbinden. Erstmals sollen auch Ideen einer wassersensiblen Stadtentwicklung (Stichwort Schwammstadt) realisiert werden
Die Zeiten sind hart, die Mittel in den städtischen Kassen knapp. Und trotzdem hält der Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung an seinem Prestige-Projekt fest. Während wichtige Stellen in der Verwaltung nicht genehmigt werden, will die Stadtspitze beim Thema Uferpromenade nichts mehr vom Sparzwang wissen.
Dabei gibt es keine stichhaltigen Argumente für den Bau einer solchen Promenade, wie Sabine Weber-Thumulla erläutert: „Für die Uferpromenade gibt es keine Fördermittel, sie bringt keine nennenswerte Verbesserung der Verkehrswegebeziehungen, dafür allerdings gravierende Eingriffe in die Natur mit schwerwiegenden Folgen für den Artenschutz. Das umliegende Pegnitzquartier lässt sich auch sehr gut ohne die Uferpromenade entwickeln.“ In Zeiten von Personalknappheit und engen finanziellen Leitplanken lassen diese Fakten nur eine einzige vernünftige Schlussfolgerung zu: Das verzichtbare Projekt muss aus der Investitionsplanung gestrichen werden. „Die heute geschätzten 2,3 Mio € (womöglich deutlich mehr) und die Personalkapazitäten im Tiefbauamt fehlen uns bei anderen, dringend notwendigen Projekten“, unterstreicht Sabine Weber-Thumulla. „Deshalb – und weil wir auch erhebliche Naturschutz-Bedenken haben – werden wir uns auch weiterhin dafür stark machen, dass die Promenade nicht gebaut wird.“
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradverkehr | Finanzen | Radrouten | Radschnellwege | Radverkehr | Radwege | Verantwortung | Verkehr | Verkehrsführung
Radvorrangroute Fürth-Nürnberg: Radwegebau am Hornschuchcampus
„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern. In der…
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…
Bauen | Brücke | Finanzen | Mobilität | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan | Verkehrskonzept | Verkehrswende
Klimaschutz statt Brückenbau
„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern ist mehr als das Bemühen um eine Schwarze Null. Für echte Generationengerechtigkeit geht es nicht nur darum, keine Schulden zu hinterlassen, sondern auch darum, nachhaltig und zukunftsfähig zu wirtschaften“, ist sich Kamran Salimi, GRÜNEN-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, sicher. Durch Umstrukturierung und Umverteilung der Haushaltsmittel bzw. durch neue Prioritäten lassen sich viele…