28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert werden, würden dennoch hunderte von Menschen bei schlechtem Wetter die Wiesen innerhalb kürzester Zeit in schlammige Dreckflächen verwandeln. Die Gefahr von dauerhaften Schäden an Wurzelwerk oder Rinde der großen alten Bäume lässt sich auch durch teure Schutzmaßnahmen nicht ausschließen.
Daher muss eine Lösung für den Weihnachtsmarkt gefunden werden, die diese zentrale und schützenswerte Grünanlage nicht beeinträchtigt.
Analog zur Michalis-Kirchweih bietet es sich an, die Stände von traditionellem Weihnachtsmarkt, Mittelaltermarkt und die Weihnachtspyramide auf die Gesamtfläche von Großer und Kleiner Freiheit zu verteilen (siehe Skizze im Anhang). Die sichere Querung von Fußgänger*innen über die Gustav-Schickedanz-Straße wird (analog zur Friedrichstraße, wo das seit vielen Jahren praktiziert wird) durch eine Ampel gewährleistet.
Zu TOP 3 der Sitzung des Ausschusses für Kirchweihen, Märkte und ähnliche Veranstaltungen am 1. März 2023 („Märktekonzept Weihnachtsmarkt <> Fürther Markt“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g:
Die Abstimmungsoptionen werden um folgende Variante ergänzt:Variante E:Weihnachts- und Mittelaltermarkt + Pyramide: Große +Kleine Freiheit): Die Pyramide kommt auf die Fläche des bisherigen Mittelaltermarkts und steht beim konventionellen Weihnachtsmarkt, während der Mittelalterweihnachtsmarkt auf der Fläche der kleinen Freiheit aufgebaut wird. Die Platzprobleme sind durch diese Variante gelöst, die Gehwegachse entlang der Freiheit bleibt offen, die Sicherheit im Begegnungsverkehr von Fußgänger*innen und Bussen wird durch eine Fußgängerampel an der Gustav-Schickedanz-Straße gewährleistet, analog der Lösung an der Friedrichstraße. Es werden keine zusätzlichen finanziellen Mittel zum Schutz der Konrad-Adenauer-Anlage benötigt und der Schutz der Grünanlage ist ebenfalls sichergestellt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…