28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert werden, würden dennoch hunderte von Menschen bei schlechtem Wetter die Wiesen innerhalb kürzester Zeit in schlammige Dreckflächen verwandeln. Die Gefahr von dauerhaften Schäden an Wurzelwerk oder Rinde der großen alten Bäume lässt sich auch durch teure Schutzmaßnahmen nicht ausschließen.
Daher muss eine Lösung für den Weihnachtsmarkt gefunden werden, die diese zentrale und schützenswerte Grünanlage nicht beeinträchtigt.
Analog zur Michalis-Kirchweih bietet es sich an, die Stände von traditionellem Weihnachtsmarkt, Mittelaltermarkt und die Weihnachtspyramide auf die Gesamtfläche von Großer und Kleiner Freiheit zu verteilen (siehe Skizze im Anhang). Die sichere Querung von Fußgänger*innen über die Gustav-Schickedanz-Straße wird (analog zur Friedrichstraße, wo das seit vielen Jahren praktiziert wird) durch eine Ampel gewährleistet.
Zu TOP 3 der Sitzung des Ausschusses für Kirchweihen, Märkte und ähnliche Veranstaltungen am 1. März 2023 („Märktekonzept Weihnachtsmarkt <> Fürther Markt“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g:
Die Abstimmungsoptionen werden um folgende Variante ergänzt:Variante E:Weihnachts- und Mittelaltermarkt + Pyramide: Große +Kleine Freiheit): Die Pyramide kommt auf die Fläche des bisherigen Mittelaltermarkts und steht beim konventionellen Weihnachtsmarkt, während der Mittelalterweihnachtsmarkt auf der Fläche der kleinen Freiheit aufgebaut wird. Die Platzprobleme sind durch diese Variante gelöst, die Gehwegachse entlang der Freiheit bleibt offen, die Sicherheit im Begegnungsverkehr von Fußgänger*innen und Bussen wird durch eine Fußgängerampel an der Gustav-Schickedanz-Straße gewährleistet, analog der Lösung an der Friedrichstraße. Es werden keine zusätzlichen finanziellen Mittel zum Schutz der Konrad-Adenauer-Anlage benötigt und der Schutz der Grünanlage ist ebenfalls sichergestellt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…