Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen.
Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC, VCD, Seebrücke, Bluepingu, HumaQ und Vertreter*innen aus der Wirtschaft im Vorfeld eine Bürgerbeteiligung. „Die Hoffnung war, mehr Transparenz zu schaffen, Wissen zu vermitteln, sich auszutauschen, verschiedene Optionen zu diskutieren und damit ein breiter akzeptiertes Ergebnis zu erhalten“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer.
Sechs Tage lang wurden die Planungen im Zukunftssalon „Tataa“ am Grünen Markt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, es standen verschiedene Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
Zwischen der Kirche Unsere Liebe Frau und der Rathauskreuzung soll es an beiden Seiten Radfahrstreifen geben – nicht nur Schutzstreifen, auf die auch Autos ausweichen dürfen. Vor dem Rathaus ist eine Querungsmöglichkeit über den Busbahnhof vorgesehen. So entsteht eine durchgehende Radverbindung vom Kulturforum zur Stadthalle. Da es auch eine separate Busfahrspur geben wird, bleibt für Autos, Lkws und Motorräder überwiegend nur noch eine Spur. Auch 20 Parkplätze werden wegfallen.
Von diesen Planungen waren nicht alle begeistert. So hatte allein der städtische Wirtschaftsbeirat ein Dutzend Einwände und Verbesserungsvorschläge.
Christoph Wallnöfer zieht dennoch eine positive Bilanz: „In den 6 Tagen konnten wir aufzeigen, dass die Bedenken des Wirtschaftsbeirats unbegründet waren. Es gibt zwar künftig nach dem Umbau teilweise nur noch eine Fahrspur pro Richtung, um z.B. Platz für Radwege zu schaffen. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Kreuzung sind jedoch die Fahrspuren vor einer Ampel. Und da werden es wieder zwei, sodass es zu keinen Rückstaus kommen kann.“
2025 soll der Umbau bei der Einmündung der Friedrichstraße beginnen. Aktuell wird mit zweieinhalb Jahren Gesamtbauzeit gerechnet.
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Veranstaltungen | Verkehrswende
Antrag: Sachstandsbericht zum Einsatz der „Mobilen Fahrradabstellanlage“ der Stadt Fürth
23. April 2023 – Die Stadt Fürth hat im Frühjahr 2018 für rund 20.000 Euro eine „Mobile Fahrradabstellanlage“ für Großveranstaltungen gekauft. Bei einigen Veranstaltungen, die durchaus als Großveranstaltungen gelten, war sie allerdings nicht im Einsatz (Frühlingsmarkt, Weihnachsmarkt…). Die Stadträt*innen sollen daher über die Hintergründe informiert werden. . Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 15….
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….
Festival | Fürth Festival | Gustavstraße | Innenstadt | Kultur | Musik | Stadtgesellschaft | Veranstaltung | Veranstaltungen | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Sperrung der Gustavstraße während des Fürth-Festivals
23. April 2023 – Während des Fürth-Festivals sind Tausende von Menschen in der Stadt unterwegs. Vor allem zwischen Kirchplatz, Waagplatz und Grünem Markt laufen die Menschen von Bühne zu Bühne. Auch in der Gustavstraße ist erfahrungsgemäß viel los, die Außenbereiche der Gastronomie sind gut besucht. Wenn bei so vielen herumstehenden und -gehenden Menschen auch noch…