Schon mehrfach hat die GRÜNEN-Fraktion Anträge gestellt, die sich mit dem tierschutzgerechten Eindämmen der Taubenpopulation in Fürth beschäftigten.
„Auch wenn die Grundidee auf großes Interesse gestoßen ist und man uns in der Vergangenheit immer wieder zugesichert hat, die Einrichtung von Taubenhäusern zu prüfen, wurde bislang noch kein einiges umgesetzt“, so GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf.
Dabei wäre es gerade in einer Stadt wie Fürth mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten sehr wichtig, die Verunreinigungen durch Taubenkot so gut wie möglich zu vermeiden. Gut gemeintes Füttern mit trockenem Brot, anderen Gebäckresten oder sogar Pommes verschärft das Problem: Die Tiere werden krank und bekommen Durchfall. Dieser wiederum ist durch die Fehlernährung besonders aggressiv zur Bausubstanz. Die Entfernung wird oft zur kostspieligen Angelegenheit.
Abhilfe können betreute Taubenschläge schaffen, in denen man auch die Möglichkeit hat, den Gesundheitszustand der Tiere zu überwachen. „Dort werden die Stadttauben artgerecht gefüttert. Die Eier werden aus den Gelegen entnommen und durch Attrappen ersetzt. Durch das Verhindern von Nachwuchs schrumpft die Tauben-Population auf ein stadtverträgliches Maß“, erklärt Gabriele Zapf das Prinzip.
Während sie früher Tiefgaragen, Balkone und Fensterbrüstungen verschmutzten, lernen die Stadttauben die Annehmlichkeiten in den Taubenschlägen schnell zu schätzen. Freiwillig kehren sie ihn ihre neuen Nistplätze zurück und bringen manchmal noch neue wilde Tauben mit. Die früheren Nistplätze sind nicht mehr interessant und werden nicht mehr verschmutzt.
Die Umsetzung allerdings will in Fürth nicht so richtig vorangehen. Die Stadtverwaltung verweist einerseits auf einen Mangel an freiwilligen Helfer*innen, die die Taubenhäuser betreuen und andererseits auf die bisher erfolglose Standortsuche.
Zumindest für ein Problem zeichnet sich jetzt ein erster Lösungsansatz ab: „Die Geschäftsführerin des Complex Gewerbehofs kann sich gut vorstellen, ein oder zwei Taubenhäuser auf ihrem Gelände aufzubauen. Denn auch die PV-Anlage des Gebäudes wurde schon von Taubenkot beeinträchtigt“, so Gabriele Zapf, die in ihrer Eigenschaft als Stadträtin auch im Aufsichtsrat der Complex Gewerbehof Fürth GmbH sitzt. Eine solche Reinigung der PV-Anlage ist aufwendig und teuer. Vor allem in der Innenstadt wären weitere Taubenhäuser dringend erforderlich, um auch dort tierschutzgerecht auf die Taubenpopulation einzuwirken.
Bleibt die Frage der Betreuung. Für die Klärung von versicherungsrechtlichen Belangen lohnt vielleicht der Austausch mit Städten, die bereits ein Konzept mit ehrenamtlichen Helfer*innen umsetzen, wie beispielsweise Erlangen. Dort gibt es sicher inzwischen Erfahrungswerte zu Betrieb, Aufwandsentschädigung für die Helfer*innen, Umgang mit Haftungsfragen und ähnlichen Punkten, die die Fürther Stadtverwaltung noch zögern lassen.
“Bis die Haftungsfragen geklärt sind und die Betreuer*innen gefunden sind, werden wir immer wieder an dieses Thema erinnern, damit es nicht in Vergessenheit gerät“, versichert Gabriele Zapf.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…
Garten | Gemeinwohl | Lebensqualität | Natur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Urban Gardening in der Innenstadt: Das neue „Altstadtgärtla“
An einem Sonntagvormittag im Juli trafen sich Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aller Altersgruppen, um im Herzen von Fürth einen neuen Gemeinschaftsgarten aufzubauen. GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erzählt, wie es dazu kam: „Vor einigen Monaten erhielten wir in der Fraktion ein paar Anfragen nach einem Gemeinschaftsgarten in der Innenstadt. Zufällig war ich vorher an einer brachliegenden…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…