26. Juli 2023 – Das lange Tauziehen um das Fürther Kulturzentrum Kofferfabrik scheint endlich ein gutes Ende zu finden. Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 noch vor der Sommerpause die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. So sollen auch Möglichkeiten der Nachverdichtung gelenkt und eine ausreichende Durchgrünung in diesem Bereich sichergestellt werden. Doch das vorrangige Ziel dieser Maßnahme ist es, das Kulturzentrum am Areal der Kofferfabrik zu erhalten.
„Mit unserem Änderungsantrag konnten wir sogar noch eine Nachschärfung umsetzen“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. „Ursprünglich war für den Teilbereich Kofferfabrik nur ein „Urbanes Gebiet“ vorgesehen, was auch andere Nutzungen zugelassen hätte. Stattdessen wird nun die kulturelle Nutzung explizit als „Sondergebiet Kulturelles Zentrum“ abgebildet und festgeschrieben.“
An diesem Erfolg grüner Kommunalpolitik haben die Stadträt*innen lange und hartnäckig gearbeitet. Bereits im März 2021 hatten sie zum Schutz der Kofferfabrik einen Bebauungsplan beantragt (vgl. https://www.gruene-fuerth.de/2021/03/04/antrag-bebauungsplan-und-vorkaufsrecht-kofferfabrik/ ). Auch die Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz setzte sich leidenschaftlich für den Erhalt des Zentrums ein. Flankiert werden soll der Bebauungsplan durch eine Erhaltungssatzung, die den gebauten Bestand als historisches Erbe des Industriestandorts und der Gründerzeit festschreiben wird. Die GRÜNEN-Fraktion hat dieses in Fürth noch zu selten genutzte Werkzeug immer wieder ins Spiel gebracht. Umso erfreulicher ist es, dass es hier nun zum Einsatz kommen soll.
Dr. Sabine Weigand (MdL), die Denkmalschutz-Expertin der GRÜNEN im Bayerischen Landtag, bekräftigt die Einschätzung, dass die Bestandsbauten erhaltenswert sind: „Diese industriekulturelle Bausubstanz ist die existenzielle Grundlage der kulturellen Nutzungen und des kreativen Milieus: Wo derartige Gebäude beseitigt wurden, verschwand meistens auch die Kultur – wo sie geschützt wurden, da konnte sie sich entwickeln.“
Die Bestandsgebäude sind also Fundament und Rahmen dafür, dass die engagierten, kreativen Köpfe am Gelände der Kofferfabrik das Zentrum mit Leben füllen und ihm eine Seele geben können. Daher ist es wichtig, diese stadträumliche Funktion für das kulturelle Zusammenleben der Stadtgesellschaft auch in der Stadtplanung abzubilden, wie die Fürther GRÜNEN-Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs feststellt: „Die Kofferfabrik, das ist eben keine Baulücke, kein Abbruch-Haus für hochverdichtete Wohnbebauung, sondern das ist ein geliebter Ort zahlreicher Fürtherinnen und Fürther und gleichzeitig ein Kulturzentrum mit überregionaler Strahlkraft und Reputation.“
Genau das wird durch die Festlegung als „Sondergebiet Kulturelles Zentrum“ realitätsgetreu abgebildet. Das Kulturzentrum wird als das anerkannt, was es ist, und die Stadt kann ihren Willen unter Beweis stellen, das Ensemble mit den zur Verfügung stehenden Instrumenten zu erhalten und zu entwickeln.
Dabei ist es wichtig, dass es der Stadt Fürth gelingt, den konstruktiven Dialog mit dem Eigentümer fortzusetzen. Dass dieser von den überragenden städtebaulichen Interessen am Fortbestand des Kulturorts noch nicht überzeugt ist, wurde in der gleichen Sitzung des Bauausschusses klar: Die Tagesordnung enthielt nämlich einen Antrag des Eigentümers auf Totalabbruch des Geländes und Neubebauung ( https://ratsinfo.fuerth.de/ri/vo0050.asp?__kvonr=61952 )
Die GRÜNEN-Stadträt*innen haben dazu eine klare Meinung: „Natürlich ist der Wohnungsbau extrem wichtig – Kultur und Erhalt von Industriedenkmälern sind es aber ebenfalls. Die kulturelle Infrastruktur darf nicht verschwinden, sondern muss mit dem wachsenden Wohnraum Schritt halten. Und wenn es bisher noch nicht gelungen ist, in Fürth einen Platz für ein selbstverwaltetes Soziokulturelles Zentrum zu finden und Optionen wie die Alte Feuerwache oder der Lokschuppen nach und nach vermeintlich wegfallen, dann ist es uns besonders wichtig, für bereits bestehende und gut etablierte Kulturzentren wie die Kofferfabrik, aber auch das Babylon wenigstens eine langfristige Perspektive zu sichern.“
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion erreicht Festschreibung des Areals der Kofferfabrik als „Sondergebiet Kulturelles Zentrum“.
– Neuer Bebauungsplan für den Bereich rund um die Kofferfabrik soll auch Möglichkeiten der Nachverdichtung steuern und eine ausreichende Durchgrünung sicherstellen.
– Denkmalschutz-Expertin Dr. Sabine Weigand (MdL): Erhalt der Kofferfabrik als Kulturelles Zentrum ist richtig und wichtig.
– Fürther Landtags-Abgeordnete Barbara Fuchs (MdL): Kofferfabrik ist geliebter Ort zahlreicher Fürther*innen mit gleichzeitig überregionaler Strahlkraft.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…