Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden und im Grundwasser an und gelangen auf diesem Weg sogar in unser Essen. Laut Umweltbundesamt hat ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat eine bedenkliche PFAS-Konzentration im Blut.
Das war Grund genug für uns, nachzufragen: Wie sieht es mit PFAS in Fürth aus? Auf unseren Antrag zum Umweltausschuss im März bekamen wir erste Antworten von der Verwaltung, die nun im Juli vom Wasserwirtschaftsamt und der Infra weiter ergänzt wurden.
In Bayern sind die „Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden“ des LfU-Bayerns mit Stand April 2017 bzw. Juli 2022 für Untersuchungen maßgeblich. Gefundene PFAS-Belastungen werden nach den vorläufigen Stufen- bzw. Geringfügigkeitsschwellenwerten beurteilt. An drei Orten wurden tatsächlich als schädlich eingestufte Boden-Verunreinigungen gemessen: Im Gewerbepark Süd (Schwabacher Straße), an der Wolfsgrubermühle (Mühlstraße) und im Bereich der Monteith-Barracks (Vacher Straße). Falls relevante Boden-Verunreinigungen gefunden werden (etwa im Rahmen von Bauvorhaben), wird immer eine Ursachenforschung eingeleitet.
GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Umweltschadstoffe. Sie erklärt: „Es gibt zwar belastete Stellen in Fürth, aber zum Trinkwasser gibt es gute Nachrichten: Das von infra fürth gmbh abgegebene Trinkwasser weist keine PFAS-Befunde auf.“
Zu Vergleichen mit den Nachbarkommunen hatte die Verwaltung keine Erkenntnisse. Auch zu Veränderungen im Laufe der Zeit konnten noch keine Aussagen getroffen werden, da es meist keine Vergleichsmessungen aus früheren Jahren gibt und schon gar keine konzipierten Monitoringkampagnen. Zu potenziellen Schadensflächen und eventuellen Plänen zum Umgang mit kontaminiertem Erdreich bei Bauprojekten, z.B. beim Neubau HSG, konnte die Verwaltung ebenfalls noch nichts Konkretes sagen. Die Sanierung und Entsorgung der sogenannten Ewigkeitschemikalien wird eine Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte. Immerhin hat man seitens der Stadt schon in den letzten Jahren beispielsweise alle vorhandenen PFAS-haltigen Schaummittel entsorgt und die Tanks fachgerecht gereinigt.
„Ich bin mir sicher, dass uns das Thema PFAS noch oft beschäftigen wird“, meint Sabine Weber-Thumulla. „Durch ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften werden diese Stoffe in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet. Sie stecken in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen) und werden bei den unterschiedlichsten Fertigungsprozessen in der Industrie eingesetzt. Sie können also auf vielen Wegen in Boden und Grundwasser gelangen – direkt, aber auch indirekt. Und da es aktuell keine klare Deklarationspflicht gibt, kann man diese Stoffe ja auch gar nicht sicher vermeiden. Als Privatperson genauso wenig wie als Kommune.“
In der Vorlage um GRÜNEN-Antrag schlägt die Verwaltung allerdings vor, „die Anfrage zum Anlass zu nehmen, um im „Steuerungskreis Nachhaltige Beschaffung“ zu prüfen, ob es zu den einzelnen Produktarten PFAS-freie, praxistaugliche Alternativen gibt und ob/wie dies in den Vergaberegularien berücksichtigt werden kann.“
Darüber freut sich Sabine Weber-Thumulla: „Immerhin haben wir mit unserem Antrag das Problembewusstsein weiter geschärft.“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…