Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es in Fürth noch gar keine.
Was derartige Heime so bedeutend macht, erklärt GRÜNEN-Stadrätin Hanne Wiest: „Ein geschützter Wohnplatz mit familiärer Atmosphäre ist sehr wichtig für die Jugendlichen. Die meisten sind ja zu Beginn ihrer Ausbildung sogar noch minderjährig. In einem pädagogisch begleiteten Umfeld werden sie auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben unterstützt.“
Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es daher dringend notwendig, dass auch in Fürth genügend Plätze für Auszubildende entstehen. Darum hat die GRÜNEN-Fraktion zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 10. Juli 2023 den Antrag gestellt, dass die die Verwaltung verstärkt nach Möglichkeiten sucht, wo im Fürther Stadtgebiet ein Jugendwohnheim für Auszubildende realisiert werden könnte.
Die Diskussion ist nicht neu, wie Hanne Wiest erzählt: „Schon zum Zeitpunkt des letzten GRÜNEN-Antrags zu diesem Thema im November 2020 wurde über Um- oder Anbau des Kinderheims Sankt Michel in der Poppenreuther Straße nachgedacht. Das Gebäude ist im Bestand der WBG.“ Doch diese Planungen scheinen sich zu zerschlagen oder zumindest stark zu verzögern. Die Antwort der Verwaltung fiel jetzt jedenfalls ernüchternd aus: Der Antrag sei ohne eine entsprechende Förderung nicht umsetzbar. Deshalb bliebe abzuwarten, ob im Herbst ein entsprechendes Förderprogramm aufgesetzt werde.
Hintergrund ist die durchaus sinnvolle Entscheidung der Ampel-Koalition in Berlin, künftig mehr auf den Erhalt der sogenannten „Grauen Energie“ zu achten. Deshalb werden nur noch Umbaumaßnahmen gefördert, aber keine Projekte, bei denen der Altbestand abgerissen und ein Neubau hingestellt wird. Doch genau das sind die Planungen der Stadt Fürth. Bei einer Entscheidung für einen Umbau stünden Fördermittel zur Verfügung, wenn die Stadt einen entsprechenden Antrag stellen würde.
„Wenn jetzt aus dem WBG- Bestandsgebäude in der Poppenreuther Straße kein Azubi-Wohnheim wird, weil die Stadt nach wie vor auf das Konzept „Abriss plus Neubau“ setzt, statt einen zeitgemäßeren Umbau zu planen, dann sollte die WBG zügig Nutzungsalternativen dafür entwickeln, um wenigstens die Bausubstanz zu erhalten“, meint Hanne Wiest.
In der Sitzung erklärte sich die Verwaltung bereit, etwaige Bedarfe bei Unternehmen und dem Referat für Schule, Bildung und Sport und Gesundheit abzufragen, um besser abschätzen zu können, wie viele Wohnheim-Plätze in Fürth benötigt werden.
Vor allem aber sollte schnellstmöglich auch nach Alternativen gesucht werden, um eine zügige Realisierung des dringend benötigten Jugendwohnheims zu gewährleisten.
„Wenn sich kein geeignetes Objekt im Bestand der WBG findet, muss die Verwaltung aktiv nach anderen Gebäuden im Stadtgebiet suchen. Wir werden uns jedenfalls weiterhin für ein solches Wohnheim einsetzen und genau verfolgen, wie sich die Lage entwickelt“, so Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…