Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren?
Ganz klar: NEIN!
Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als auch der komplette Betrieb inklusive Personal und aller Sachmittel (wie z. B. Fahrzeuge) werden bei der Stadt bleiben. Diese wichtigen Ergänzungen zum Beschlussvorschlag der Verwaltung haben wir im Stadtrat als Ergänzungsantrag eingebracht und auch erfolgreich durchgesetzt.“
Die Stadtspitze wollte auf den Bau des neuen Abfallwirtschaftszentrums verzichten, obwohl der Bedarf vollkommen unstrittig ist und die Gegenfinanzierung langfristig über den Gebührenhaushalt gesichert ist – nur um kurzfristig die Investitionskosten zu sparen. „Statt aus Kostengründen auf das dringend notwendige Abfallwirtschaftszentrum zu verzichten, lautete unser Gegenvorschlag: Lassen wir doch das Gebäude von einem Dritten errichten, z.B. einem Investor oder – noch besser – einer städtischen Tochter, und das Gebäude dann für 25 bis 30 Jahre anmieten“, erläutert Harald Riedel. Im Anschluss kann der Rück-Kauf des Gebäudes zum vertraglich vereinbarten Restwert stattfinden. Damit spart die Kommune in der aktuellen angespannten Situation die Investitionskosten und kann somit einen genehmigungsfähigen Haushalt vorlegen, bekommt aber im Gegenzug trotzdem das dringend benötigte Abfallwirtschaftszentrum nach eigenen Plänen und Vorgaben. Ein erprobtes Finanzierungsmodell, auf das beispielsweise der Freistaat Bayern seit Jahren im Hochschulbau setzt.
Letztendlich ist der Vorschlag nichts grundlegend Neues: Die Stadt Fürth mietet bereits zahlreiche Gebäude von privaten Unternehmen, etwa das Ämtergebäude Süd oder die Innenstadt-Bibliothek in der Neuen Mitte – oder demnächst eine beträchtliche Zahl von Klassenzimmern in einem bisher ungenutzten Trakt des FLAIR-Einkaufszentrums. „Der Unterschied ist lediglich, dass es in diesem Fall nicht um ein bestehendes Gebäude geht, sondern speziell zu diesem Zweck ein Neubau nach den konkreten Vorstellungen der Stadt entsteht, die diesen dann anmietet und nach einem vereinbarten Zeitraum zum Restwert zurückkauft“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. Damit ist auch klar: Die Müllgebühren werden weiterhin durch die Stadt Fürth erhoben – und nicht durch Dritte! Eine wie auch immer geplante Erhöhung von Gebühren obliegt stets dem Stadtrat – und nicht einer GmbH o.ä., wie es die Linke oder das Sozialforum der Öffentlichkeit gegenüber andeuten.
Nach einem konstruktiven Meinungsaustausch, in dem u.a. sowohl der Oberbürgermeister als auch die Kämmerin und die anderen Fraktionen sehr positiv reagierten, wurde beschlossen, die Umsetzbarkeit der Idee sehr intensiv und umfassend zu prüfen. Eine finale Entscheidung ist damit noch nicht gefallen. Diese kann erst erfolgen, wenn ein konkreter Vertragsentwurf mit den Details und Konditionen ausgehandelt ist, der dem Stadtrat zur Prüfung und Abstimmung vorgelegt wird.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…