7. April 2024 – Viele Jahre hat sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion dafür stark gemacht, jetzt endlich wurde es umgesetzt: In Fürth gibt es ein Leihradsystem. „Und zwar nicht irgendeines, sondern das VAG-Rad, ein System, das schon jahrelang in Nürnberg und inzwischen auch in Erlangen und Schwabach nutzbar ist“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Von der App über die Bezahlung bis hin zur Wartung der Räder ist alles praxiserprobt. Das war auch ein Haupt-Argument der Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen, als sie vor fast 4 Jahren den Antrag im infra-Aufsichtsrat gestellt haben, auf die Entwicklung eines eigenen Systems zu verzichten, sondern ein bestehendes System zu übernehmen. Die Kosten für einen eigenen Internetauftritt mit eigenem Buchungs- und Abrechnungssystem, eine eigene Fahrradwerkstatt, Lagerhallenmiete, etc. hätten die infra schwer belastet und die Umsetzung wäre sicherlich mit deutlicher Verzögerung erfolgt.
„Doch nicht nur Dringlichkeit und Sparzwang aufgrund der aktuellen Krise waren Argumente für den Anbieter „VAG-Rad“. Auch Synergieeffekte haben eine Rolle gespielt. So können Fürther Kund*innen die im Abo inbegriffenen 600 Freiminuten pro Monat auch endlich im Fürther Stadtgebiet nutzen. Pendler*innen benötigen auch keine 2 verschiedenen Apps mit 2 Benutzerkonten, um ihren Arbeitsweg mit ÖPNV und Leihrad abzudecken “, erzählt Xenia Hasenschwanz.
Auf ein eigenes Design müssen die Fürther*innen trotzdem nicht verzichten: Auf den Abdeckungen am Hinterrad ist bei den Fürther Rädern eine Fläche in der Kleeblattfarbe grün lackiert, die in den anderen Städten jeweils rot, blau oder golden.
An den 16 Stationen im Fürther Stadtgebiet stehen ca. 200 Räder zur Verfügung. Die festen Stationen befinden sich beispielsweise an der Stadtgrenze, am Hauptbahnhof, am Rathaus und an den U-Bahnhöfen Hardhöhe, Klinikum und Stadthalle. In der Innen- und Altstadt, auf der Hardhöhe sowie in der Südstadt können die ausgeliehenen Räder aber auch an einem beliebigen Fahrradständer abgestellt werden. „So ist das Leihsystem nicht nur umweltschonend und unkompliziert, sondern auch wirklich flexibel“, meint Xenia Hasenschwanz.
Die städteübergreifende Nutzung ist zwar auch möglich, doch laut VAG liegt die durchschnittlich gefahrene Strecke nur bei etwas mehr als einem Kilometer. Offenbar werden die Räder besonders gerne für den letzten Wegabschnitt zwischen einer ÖPNV-Haltestelle und der Arbeitsstelle, einem Ausflugsziel oder dem Wohnort genutzt.
Das liegt vielleicht auch an den Sonderkonditionen, die Kunden mit VAG-Abo bekommen: sie erhalten 600 Freiminuten im Monat und zahlen nur die Startgebühr von zehn Cent für jede Ausleihe, bei Lastenrädern zwei Euro. Für Nutzer*innen ohne VAG-Abo werden pro Minute zehn Cent fällig. 24 Stunden kosten pauschal zehn Euro. „Wir freuen uns sehr, dass der Stadtrat in großen Teilen diesen grünen Gedanken unterstützt hat und das System trotz der Bedenken der Kämmerei eingeführt hat“, so Xenia Hasenschwanz „Und wir hoffen nun, dass die Räder gut angenommen werden. Dann kann man auch einen weiteren Ausbau ins Auge fassen, vor allem im Bereich der Lastenräder. Denn es gibt sicher viele Fürther*innen, die zwar gerne ein Lastenrad benutzen würden, aber vor den hohen Anschaffungskosten zurückschrecken.“



Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…