Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen.
„Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und wie präsent das Problem in der Stadt ist, ist sehr individuell. Die GRÜNEN-Fraktion hat daher mit einem Antrag nach Fakten gefragt, um eine Basis für Überlegungen zum weiteren Vorgehen zu bekommen“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 19.12.24 wurden die Auskünfte der Abfallwirtschaft dann vorgestellt.
Das Ergebnis ist nicht gerade ermutigend: Die illegalen Müllablagerungen sind in Fürth immerhin so „normal“, dass sogar ein*e Mitarbeiter*in der Müllabfuhr dauerhaft dafür abgestellt wird, mit einem Kleintransporter wilden Müll im Stadtgebiet einzusammeln und ihn zur Entsorgung zu den Recyclinghöfen zu bringen.
Genaue Angaben über die Mengen existieren nicht. Die Erfassung wurde früher zwar eine gewisse Zeit lang durchgeführt, aber nach Angaben der Abfallwirtschaft wegen des unverhältnismäßig großen Aufwands nach einiger Zeit wieder eingestellt. Vollständig wäre die Aufstellung ohnehin nicht, da es noch weitere städtische Stellen gibt, die ebenfalls mithelfen, die Stadt von illegal abgelagertem Müll zu befreien: Größere Mengen oder großformatige Teile werden im Rahmen der regulären Tour von den großen Müllfahrzeugen abgeholt und direkt zur Müllverbrennungsanlage gefahren. Auch das Grünflächenamt, in dessen Aufgabenbereich die Leerung der Papierkörbe fällt, findet immer wieder wilde Müllansammlungen vor und bringt diese zur Entsorgung. Auch diese Mengen werden nicht systematisch erfasst.
Zahlen gibt es nur zu Bußgeldverfahren, die das Rechtsamt einleitet, wenn Urheber*innen der Müllablagerungen ermittelt werden können, was jedoch nach Aussage der Abfallwirtschaft eher selten gelingt. Aus den Unterlagen der Verwaltung geht hervor, dass 2024 bis zur Erstellung der Sitzungsvorlage 43 Bußgeldverfahren eröffnet wurden, 27 waren es im Jahr 2023, und nur 3 im Jahr 2022. Das bestätigt allerdings den subjektiven Eindruck, dass – so heißt es zumindest in den Antworten der Verwaltung – der wilde Müll im Stadtgebiet nach subjektivem Empfinden stetig zu nimmt.
„Die Frage nach dem Umgang mit den wilden Müllhalden führt direkt in eine Zwickmühle“, so Sabine Weber-Thumulla. „Natürlich möchte man ein sauberes Stadtbild und bemüht sich daher, die bekannten Ablagerungsorte regelmäßig anzusteuern und den Müll mitzunehmen. Andererseits können die „Müllsünder*innen dadurch den Eindruck gewinnen, dass es in Ordnung ist, den Müll an diesen Stellen abzustellen, schließlich klappt es ja auf diesem Weg letztendlich mit der Entsorgung.“
Typische Ablagerungsstellen sind eher ruhige Ecken (Stadtwald, Nebenstraßen usw.), aber auch in der Nähe von Altglas- und Altkleidercontainern und in dicht bewohnten Stadtgebieten wie der Südstadt. Oft liegt der Müll sogar direkt unter Schildern, die explizit auf das Verbot von Müllablagerungen hinweisen.
„Das Einsammeln solcher Abfälle erfordert viel Zeit und Ressourcen. Es ist einfach ärgerlich, dass hier einzelne Personen dafür verantwortlich sind, dass Ressourcen gebunden werden, die anderswo dringender benötigt würden, und der Allgemeinheit zusätzliche Kosten entstehen“, so Sabine Weber-Thumulla.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…