18. Dezember 2019 – Die Stadt Fürth will sich zur „Klimaschutzstadt“ weiterentwickeln. Dazu ist es notwendig, sich entsprechende Ziele zu stecken und zügig mit der Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu beginnen.
Umfangreiche Analysen des Status quo und Vorschläge für geeignete Maßnahmen für mehr Klimaschutz sind bereits von Fachleuten für den Energienutzungsplan erarbeitet worden und warten nur noch auf die Umsetzung.
Der im Rahmen der Mai-Sitzung des Umweltausschusses auf Antrag der GRÜNEN-Fraktion veröffentlichte Energienutzungsplan der Stadt Fürth wurde von der Energieagentur Nordbayern erstellt und mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und
Technologie gefördert. Auf über 150 Seiten finden sich Bestandsaufnahmen und Vorschläge von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduktion von CO2- bzw. THG-Emissionen. Daneben werden für einzelne Maßnahmen Einschätzungen gegeben, die den Kostenrahmen und das CO2-Minderungspotenzial betreffen.
Im Energienutzungsplan finden sich auch drei ausgearbeitete Zukunftsszenarien mit hohem Differenzierungsgrad. Das sogenannte „Klimaschutzszenario“ steckt dabei die höchsten Ziele, die aber notwendig sind um einen der Größe unserer Stadt angemessenen Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad- Ziels zu leisten.
Zu TOP 4 der Stadtratssitzung am 18. Dezember 2019 (Klimaschutzstadt Fürth – Positionsbestimmung 2020) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Stadt Fürth belässt es nicht bei einer Kenntnisnahme der Positionsbestimmung, sondern leitet folgende konkrete Schritte auf dem Weg zur Klimaschutzstadt ein:
1. Bei der Planung konkreter Maßnahmen orientiert sich die Stadt am sogenannten „Klimaschutzszenario“, das im Energienutzungsplan der Stadt Fürth in der Sitzung des Umweltausschusses im Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um das am weitesten gehende der drei vorgestellten Szenarien, das eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen von 43 Prozent vorsieht.
2. Im Verkehrsbereich wird analog zum Klimaschutzszenario des Energienutzungsplans als Ziel festgelegt, die Treibhausgas-Emissionen im Stadtgebiet bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu verringern. Dies soll vor allem durch eine deutliche Minderung des MIV-Anteils im Modal Split geschehen.
3. Die Stadt beginnt ohne weitere Verzögerung mit der Umsetzung von Maßnahmen, denen laut Energienutzungsplan das CO2-Minderungspotenzial „hoch“ bescheinigt wird. Zu diesen Maßnahmen werden durch die Verwaltung im ersten Quartal 2020 konkrete Vorschläge zur Umsetzung vorgelegt (auch Beratungs-, Förderungsprogramme o.ä. sind möglich).
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…