Spätestens nach dem letzten Hitzesommer hat es die Mehrheit der Bevölkerung verstanden: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch bei uns angekommen. Viele Straßenbäume sind vertrocknet, in Privatgärten sind Bäume und Sträucher eingegangen und in Stadeln ist ein ganzer Kiefernwald abgestorben. 1200 Bäume sind dort schlichtweg vertrocknet. „Umso wichtiger ist es, um jeden Baum zu kämpfen, der irgendwelchen Bauprojekten zum Opfer fallen soll“, betont GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske.
Nachpflanzungen sind kein vollwertiger Ersatz, denn sie bergen stets das Risiko, dass sie nicht oder nur ungenügend anwachsen. Die Aufnahme von CO2, die Kühlung in heißen Sommern durch Verdunstung und als Schattenspender, aber auch der Schutz vor Bodenerosion durch große Bäume ist überhaupt nicht mit jungen Bäumchen vergleichbar. Die Jahre, die ein junger Baum zum Wachsen braucht, können durch nichts kompensiert werden.
„Natürlich freue ich mich über jeden einzelnen Baum, der neu gepflanzt wird“, erklärt Waltraud Galaske. „Aber der vorhandene Baumbestand muss mit allen Mitteln erhalten werden. Darum setzen wir uns auch weiterhin dafür ein, dass bei den Bauplanungen z.B. des Helene-Lange-Gymnasiums nach Alternativen zur Baumrodung gesucht wird.“
Nachdem im ursprünglichen Entwurf der Machbarkeitsstudie die Rodung der großen Götterbäume, Ahornbäume und Robinien an der Straße vorgesehen war, stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion den Antrag, dass die Machbarkeitsstudie unter anderem in diesem Punkt nachgebessert werden soll. Waltraud Galaske erläutert: „Für uns war von Anfang an klar: Die Bäume müssen bleiben! Wir haben dafür gestimmt, auf Basis der Machbarkeitsstudie weiterzuarbeiten – aber nur unter der Bedingung, dass wesentliche Fragestellungen wie der Erhalt der Bäume nochmal überprüft werden.“
Doch auch der im Dezember 2019 vorgelegte Entwurf sieht vor, radikal alle Bäume entlang der Jakobinenstraße zu fällen und als „Ersatz“ eine Allee im Bereich der jetzigen Fahrbahn zu pflanzen.
Für Waltraud Galaske ist das nicht akzeptabel: „Dass man einen Baukörper für ein Gymnasium auch in schwierigem Gelände so planen kann, dass er sich an die Gegebenheiten anpasst und wertvolle Bäume erhalten bleiben können, sieht man am Beispiel des geplanten Neubaus für das Schliemann-Gymnasium.“
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…