27. Januar 2020 – Die möglichst weitgehende Nutzung von Solarenergie muss heutzutage eigentlich selbstverständlich sein – besonders in einer Stadt, die sich selbst den Beinamen „Solarstadt“ gegeben hat. Sauber und klimaschonend wird die Sonneneinstrahlung zur Erzeugung von Strom in Photovoltaikanlagen oder zur Bereitstellung von Warmwasser in Solarthermie-Anlagen genutzt. In einer dicht besiedelten Stadt bieten besonders Dachflächen eine große Chance, klimafreundlich Energie zu gewinnen.
Aber auch begrünte Dächer verwenden die Energie der Sonne. Sie tragen ebenfalls zur Reduktion von CO2 bei, speichern Niederschläge und helfen gleichzeitig, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Denn bepflanzte Flächen erhitzen sich im Sommer nicht so stark wie Asphalt oder Ziegel und machen das Mikroklima in der heißen Stadt deutlich erträglicher.
Die Stadt Fürth soll daher die verpflichtende Nutzung mindestens einer dieser drei Möglichkeiten bei Neubauten vorschreiben.
Dass es verwaltungsrechtliche Möglichkeiten gibt, eine solche „Solarpflicht“ durchzusetzen, zeigt beispielsweise die Stadt Pfaffenhofen/Ilm, die bereits bei zwei Baugebieten, die neu ausgewiesen bzw. grundlegend überplant wurden, entsprechende Vorgaben gemacht hat.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth legt künftig für Neubauten die verbindliche Nutzung von Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie und/oder Dachbegrünung fest.
Dies soll umgesetzt werden bei:
– neuen Bebauungsplänen
– der Überarbeitung von Bebauungsplänen
– städtebaulichen Verträgen und Erbpachtverträgen
– eigenen (kommunalen) Bauprojekten und Bauprojekten von Tochtergesellschaften oder Beteiligungen
– Baugenehmigungen in Gebieten außerhalb von Bebauungsplänen
Zu den Einzelheiten der Regelung (u. a. Mindestanteil der Solarnutzung an der gesamten Dachfläche, Beratung der Bauherr*innen, rechtssichere Umsetzung) erarbeitet die Verwaltung einen praktikablen Vorschlag und legt ihn dem Stadtrat zur Beschlussfassung vor.
Ergebnis:
Die Solarpflicht soll auf diesen GRÜNEN-Antrag hin in Fürth umgesetzt werden. Und zwar sehr weitreichend: bei neuen Bebauungsplänen, bei der Überarbeitung voin Bebauungsplänen, bei städtebaulichen Verträgen und Erbpachtverträgen und bei eigenenen kommunalen Bauprojekten bzw. Bauprojekten von Tochtergesellschaften oder Beteiligungen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Artenvielfalt | Baum | Bäume | Baumschutz | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Umwelt
Besseres Baumscheibenmanagement
Bei den Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen fiel es der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wieder auf: Die im Haushalt 2023 eingestellten Mittel für das Baumscheibenmanagement wurden vom Grünflächenamt wieder nicht abgerufen, das heißt: obwohl Gelder dafür vorgesehen sind, wurden genau 0 Euro in den Erhalt der Baumscheiben bzw. der Bäume im Stadtgebiet investiert!. „Das ist nun zum dritten Mal…