3. Juli 2020 – Was in vielen deutschen und europäischen Städten schon eine Weile funktioniert, soll nun endlich auch in Fürth umgesetzt werden: Pop-up-Fahrradwege, also die Sperrung von Straßenanteilen für den Autoverkehr zugunsten des Radverkehrs. Auch die Stadt Nürnberg hat frühzeitig reagiert, sodass die Markierungen in der Rothenburger Straße schon kurz vor dem Abschluss stehen und dieser Pop-up-Radweg bald genutzt werden kann.
Schon zum Bau- und Werkausschuss am 20. Mai 2020 hatten die GRÜNEN- Stadträt*innen einen Antrag gestellt, dass konkret in der Nürnberger Straße und Friedrichstraße Fahrspuren kurzfristig als Radwege umgewidmet werden sollten: „Während der Corona-Pandemie sind viele Bürger*innen auf das Fahrrad umgestiegen. So viele, dass inzwischen sogar Fahrradläden in der Umgebung nahezu leergekauft sind. Mit der Einrichtung von Pop-up-Radwegen wollen wir ermöglichen, dass Radfahrer*innen und Fußgänger*innen trotz des erfreulich gestiegenen Radverkehrs gut die Abstandsregeln einhalten können.“
Denn auch Fußgänger*innen brauchen mehr Platz für die notwendige Distanzierung von anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Die vorübergehende Verlagerung von Radwegen auf Straßenbereiche schafft auch hier kostengünstig Abhilfe.
Die Linke hatte zum Bauausschuss Ende Mai ebenfalls einen Antrag für Pop-up-Radwege gestellt – allerdings nur für die Friedrichstraße. Und auch dieser Antrag wurde damals wie der GRÜNEN-Antrag in den Verkehrsausschuss Anfang Juli verschoben.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zeigt sich erfreut, nun doch mit ihrem Vorschlag auf offene Ohren zu stoßen: „Es ist zwar ein bisschen schade, dass das so lange gedauert hat, denn schon in den letzten Wochen hätte die Umsetzung vielen geholfen. Aber für die Fürther Bürger*innen werden die Pop-up-Radwege spürbare Verbesserungen bringen, vor allem ein verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum und verbesserte Verkehrssicherheit.“
– GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über Einrichtung von Pop-up-Radwegen in Fürth
– Ursprünglicher Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon zum Bauausschuss am 20. Mai eingereicht: Pop-up-Radweg in Nürnberger Straße und Friedrichstraße und weiteren Bereichen
– Pop-up-Radwege bringen verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sowie verbesserte Verkehrssicherheit bei gestiegenem Radverkehr
Diese Pressemitteilung als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…