Endlich! Riesenschritt auf dem Weg zum 365-Euro-Ticket
2020 wurde erstmals auf die alljährliche Fahrpreiserhöhung verzichtet, die Fürther Ticketpreise blieben stabil. Ein großer Erfolg für die Fürther GRÜNEN, hat die Stadtratsfraktion doch jahrelang gegen die Preisspirale im ÖPNV gekämpft. Doch damit nicht genug: Sogar das 365-Euro-Ticket für alle rückt in greifbare Nähe. Denn am 22. Juli 2020 beschloss der Stadtrat bei vereinzelten Gegenstimmen, dass die Stadt Fürth die Einführung des 365-Euro-Tickets ab 2023 unterstützt – wenn die entstehenden Kosten zu mindestens zwei Dritteln vom Freistaat Bayern und/oder vom Bund getragen werden.
Der Beschluss erging vor dem Hintergrund, dass sich Nürnberg bereits Mitte Juni als erste deutsche Großstadt für das 365-Euro-Ticket ausgesprochen hatte. So waren die Partner im VGN unter Zugzwang geraten.
GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen ist
happy darüber: „Mit dem 365-Euro-Ticket wird eine urgrüne Forderung endlich
erfüllt.“
„Mobil für 1€ am Tag“ lautet eine Überschrift im letzten Kommunal-Wahlprogramm. Und das ist nur eine von vielen Gelegenheiten, bei denen sich die Fürther GRÜNEN-Stadtratsfraktion für einen günstigeren öffentlichen Nahverkehr stark gemacht haben. Das zeigen alleine folgende GRÜNEN-Anträge aus den letzten Jahren:
- 2014: Einführung eines Semestertickets
- Juli 2017: Fahrpreiserhöhung zum 1.1.2018 in Fürth aussetzen
- März 2018: Zuschuss für Fürth-Pass-Inhaber*innen über das Fürther Stadtgebiet hinaus
- Mai 2018: Kostenloser ÖPNV an einem Tag des Fürth-Festivals
- Juni 2018: Aussetzung der regelmäßigen Preiserhöhung
- Juli 2018: Abrechnung nach dem Bestpreis- Modell wie in Stuttgart
- Oktober 2018 – Ausbau des Hauptbahnhofs zur Mobilitäts-Drehscheibe
- Dezember 2018 – Einfrieren der Fahrpreise
„Für die meisten dieser Vorschläge wurden wir ausgelacht und für unseriös erklärt. Aber wir haben uns nicht entmutigen lassen und sind an diesem Thema dran geblieben“, so Philipp Steffen.
Umso befremdlicher fanden manche Beobachter*innen, dass nach dem Nürnberger Vorstoß in Richtung 365-Euro-Ticket plötzlich auch in Fürth diverse Anträge gestellt wurden, als hätten alle anderen Parteien noch nie etwas anderes gewollt. Aber davon lässt sich Philipp Steffen den Erfolg nicht verderben: „Wir freuen uns sehr, dass es nun tatsächlich eine reelle Chance auf das 365-Euro-Ticket gibt, auch wenn nun manche so tun, als hätten sie das Thema erfunden, obwohl sie uns jahrelang dafür kritisiert und belächelt haben.“
So erfreulich der Beschluss des Fürther Stadtrats auch ist: Auch mit dem 365-Euro-Ticket ist die Verkehrswende noch lange nicht geschafft, wie Philipp Steffen erläutert: „Wir müssen auch in Zukunft noch mutig an einigen Stellschrauben drehen: gleichzeitig das ÖPNV-Angebot verbessern, aber im Gegenzug auch die Parkmöglichkeiten reduzieren und die Parkgebühren erhöhen. Das brauchen wir zum einen als Gegenfinanzierung, zum anderen aber auch, um mehr Fürther*innen Anreize zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu geben. Nur so können wir der Klimakrise etwas entgegensetzen und gewinnen in der engen Stadt mehr Platz zum Leben statt zum Abstellen von Autos“.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…