3. Dezember 2020 – Gut 4 kg Mikroplastik werden in Deutschland pro Kopf und Jahr in die Umwelt freigesetzt (laut Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik). Hochgerechnet auf die Fürther Bevölkerung ergäbe das über 500 Tonnen anfallender Plastikpartikel im Jahr.
Auch wenn viele Menschen bei Mikroplastik zuerst an Kosmetika und Synthetik-Textilien denken, wird der größte Anteil im Straßenbereich freigesetzt (insb. Reifenabrieb, Bitumenabrieb und Fahrbahnmarkierungen). Es ist davon auszugehen, dass der Reifenabrieb im städtischen Verkehr durch das häufige Beschleunigen und Bremsen besonders hoch ist.
Auf Straßen entstehendes Mikroplastik gelangt entweder direkt in Boden/Gewässer (Abfluss an der Oberfläche) oder durch die Kanalisation in die Kläranlage. Es ist bekannt, dass es sich in der Nahrungskette und im Trinkwasser anreichern kann.
Ziel des Antrags ist es, Perspektiven zu erarbeiten, wie der Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt verringert werden kann.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 10. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Es wird dargelegt, was mit dem im Straßenraum aufkommenden Mikroplastik in Fürth geschieht.
1. Welcher Anteil davon wird herausgefiltert bzw. abgefangen? Welcher Anteil gelangt in Boden und Grundwasser?
2. Welche Möglichkeiten bestehen, das Aufkommen zu verringern oder das Mikroplastik zu entfernen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen?
3. Welche dieser Möglichkeiten werden bereits genutzt?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…