8. Mai 2021 – Die unkomplizierte telefonische Terminvereinbarung im Bürgeramt und Beantwortung von Bürgerfragen sollte für eine moderne Stadtverwaltung selbstverständlich sein. Auch die Antwortzeiten auf E-Mails sollten in Zeiten der fortgeschrittenen Digitalisierung möglichst kurz gehalten werden. Damit die Stadtratsmitglieder erkennen können, ob in Fürth in diesem Punkt Nachholbedarf besteht oder die Kapazitäten ausreichen, soll die Verwaltung zur Auslastung der Telefon-Hotline des Bürgeramts und zur Erreichbarkeit per E-Mail berichten.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 20. Mai 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung berichtet über die Erreichbarkeit per E-Mail und die Auslastung der Telefon-Hotline des Bürgeramts und geht dabei auf folgende Fragen ein:
1. Wie lange warten Bürger*innen aktuell im Durchschnitt auf die Antwort zu einer E-Mail?
2. Zu welchen Zeiten ist die Telefon-Hotline des Bürgeramts aktuell erreichbar? Werden die Zeiten als ausreichend angesehen oder wäre eine Ausweitung sinnvoll?
3. Wie lange war die durchschnittliche Wartezeit am Telefon in den letzten Wochen? Wie viele Anruferinnen brechen das Gespräch während der Zeit in der Warteschleife ab?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Die Fragen 1 und 2 wurden in der Sitzung teilweise beantwortet, zur dritten Frage sind laut Auskunft der Verwaltung keine Informationen möglich. Link zur Sitzungsvorlage der Verwaltung mit den Antworten
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Transparenz | Verkehr | Verkehrsführung
Thema Hafenbrücke: Verwaltung biegt GRÜNEN-Vorschlag mit erfundenen Argumenten ab
Beim Thema Hafenbrücke rennt die GRÜNEN-Fraktion schon länger wie gegen eine Wand. Statt der aktuellen Planungen, die Hafenbrücke abzureißen und an gleicher Stelle wieder aufzubauen, hat sie schon mehrfach den Vorschlag gemacht, die Brücke stattdessen zwischen bisheriger Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke neu zu errichten, sodass eventuell in einem zweiten Schritt sogar eine Brücke eingespart werden…