12. Juli 2022 – Unter TOP 4 der Sitzung des Kirchweih-Ausschusses am 4. Juli 2022 wurde in einer spontanen Alternativ-Lösung zu den vorgelegten Planungsvarianten ohne vorherige Stellungnahme der Infra gefordert und mehrheitlich beschlossen, während des Weihnachtsmarkts den ÖPNV aus der Gustav-Schickedanz-Straße herauszunehmen.
Doch es gibt einige wichtige Punkte, die dagegen sprechen:
– In der Vergangenheit wurde deutlich, dass sich bei einer Umleitung der Busse über die Friedrichstraße bzw. die Gabelsbergerstraße die Fahrzeiten der Busse massiv verlängern. Dadurch erreichen die Fahrgäste nicht mehr rechtzeitig ihre Anschlüsse. Verspätungen können wegen knapper Wendezeiten an den Endhaltestellen nicht mehr abgebaut werden und beeinflussen dadurch auch die nachfolgenden Busse. Gerade in der Vorweihnachtszeit wird also die Pünktlichkeit des Busverkehrs geschwächt – in einer Zeit, in der sowohl für den Weihnachtsmarkt im Speziellen, als auch für den innerstädtischen Einzelhandel insgesamt ein erhöhtes Passagieraufkommen zu erwarten ist, das möglichst reibungslos bewältigt werden sollte.
– Seit einigen Jahren bietet die Stadt Fürth an den vier Adventssamstagen das „Gratisplätzla“ für ÖPNV-Kund*innen an. Durch die umständliche Busumleitung würden gerade potenzielle Neukunden verschreckt, die teilweise auch wegen der schlechten Witterung die kostenlose Gelegenheit ergreifen, den ÖPNV auszuprobieren.
Stattdessen sollen die Busse wie beim diesjährigen Frühjahrsmarkt weiterhin die Gustav-Schickedanz-Straße befahren, auch wenn sie aus Sicherheitsgründen wohl wegen des hohen Besucheraufkommens die Haltestelle Fürther Freiheit nicht bedienen können. Bauzäune und die Baustellenampel werden wohl wieder aufzustellen sein. Allerdings sollte die Ampel im Interesse einer attraktiven Wegebeziehung zwischen Fürther Freiheit und Paradiesbrunnen nicht wieder eine Festzeitschaltung haben, sondern dynamisch nur dann für die Fußgänger*innen auf Rot schalten, wenn sich tatsächlich ein Bus nähert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Juli 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Auch während des Weihnachtsmarkts fahren die Busse die reguläre Strecke über die Gustav-Schickedanz-Straße, bedienen jedoch nicht die Haltestelle Fürther Freiheit.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis:
Das Stadtplanungsamt, das Marktamt und das Straßenverkehrsamt werden beauftragt zu prüfen, welche Variante der Buslinienführung sinnvoll ist und hierzu im Bau- und Werkausschuss am 21.9.2022 zu berichten.
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…