Unsere Hartnäckigkeit hat sich einmal mehr ausgezahlt: Die Fürther*innen können künftig mit dem Bus direkt zum Weihnachtsmarkt fahren. Ein schöner Erfolg für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, wie Stadträtin Anna Botzenhardt findet: „Wir haben beharrlich darauf hingearbeitet, dass der Busverkehr weiter über die Freiheit geführt wird.“
In den Vorjahren war es nicht so recht gelungen, den klassischem Weihnachtsmarkt, den Mittelaltermarkt und Wochenmarkt unter einen Hut zu bekommen. Die Marktbeschicker*innen fühlen sich hinter den Absperrungen ausgeschlossen, die schlangenförmige Wegführung stieß bei vielen auf Ablehnung. Die neue Anordnung dagegen mit vielen Treffpunkten und Beleuchtung mit großen Lichtbögen trifft offenbar den Geschmack vieler Fürther*innen. „Vor allem die offene Gestaltung kommt bei den meisten gut an“, stellt Anna Botzenhardt fest. Doch die zugesicherte Absperrung der Grünflächen fehlte in diesem Jahr und wird Teil der weiteren Diskussionen sein müssen, da nur dadurch die Grünanlage langfristig geschützt werden kann.
Besonders der Wochenmarkt profitierte in diesem Jahr davon, dass sich die GRÜNEN dafür eingesetzt haben, die Bustrasse frei und somit nutzbar zu halten. Als dort im letzten Jahr Teile des Mittelaltermarkts aufgebaut waren und die Busse umgeleitet wurden, waren Presseberichten zufolge viele Käufer*innen während der Vorweihnachtszeit weggebrochen, weil sie ihre Einkäufe weit schleppen mussten, statt in unmittelbarer Nähe des Wochenmarkts in den Bus einzusteigen.
Doch bei allem Lob sieht Anna Botzenhardt noch Luft nach oben: „Ob die Weihnachtspyramide auch in den kommenden Jahren zwischen dem Pavillon in der Adenaueranlage und dem angrenzenden Wochenmarkt bleiben kann, hängt ganz entscheidend davon ab, wie stark die Nutzung der Adenauer-Anlage die Grünflächen beschädigt hat und ob die Bäume bleibenden Schaden davon getragen haben.“
Zur Optimierung des Konzepts wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen eine Ortsbegehung durchführen, während der Markt aufgebaut ist, und hatten einen entsprechenden Antrag gestellt. „Auch wenn diese Begehung diesmal leider nicht stattgefunden hat, gehe ich davon aus, dass bei einem zusätzlichen Ortstermin demnächst intensiv besprochen wird, welche Maßnahmen vor allem den Schutz der Konrad-Adenauer-Anlage künftig sicherstellen können“, meint Anna Botzenhardt. „Im Großen und Ganzen sind wir dennoch zufrieden mit dem aktuellen Konzept des Weihnachtsmarkts und bemühen uns um eine für Marktleute, Wochenmarkt und Einzelhandel sowie für die Natur zuträgliche Verbesserung.“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…