4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden des Eigentümers aufzugreifen und zu behaupten, dass kein anderer als Robert Habeck an diesem Umstand schuld sein soll.
Das Jugendstilgebäude in der Pickertstraße 1 mit dem charakteristischen runden Erkerturm an der Ecke zur Gebhardtstraße steht seit vielen Jahren leer. „Mit unserem Antrag zum Bau- und Werkausschuss am 4. Juni 2025 wollten wir erreichen, dass die Stadt endlich alle Möglichkeiten prüft, um gegen die Untätigkeit des Besitzers vorzugehen. Nicht nur, dass das Gebäude langsam verfällt und viele Dutzend Tauben darin nisten – mitten in der Innenstadt steht dadurch wertvoller Wohnraum leer“, so die GRÜNEN-Fraktion. Denkmalrecht, Infektions- und Hygienerecht, aber auch die Zweckentfremdungssatzung wären Instrumente, mit denen ein städtisches Eingreifen zu rechtfertigen wäre. Welches Mittel im vorliegenden Fall am besten geeignet ist, um die Missstände so bald wie möglich zu beheben, sollte die Verwaltung also klären.
Da die von den GRÜNEN mehrfach angemahnte Stelle zur Kontrolle der Zweckentfremdungssatzung immer noch nicht besetzt ist, inspizierte der OB sogar höchstpersönlich die Lokalität und unterrichtete darüber auch die örtliche Presse. Dass er dabei zu erwähnen vergaß, dass die Opposition die ganze Sache ins Rollen gebracht hatte – geschenkt. Oppositionsparteien haben in dieser Heldengeschichte nun einmal nichts verloren. Stattdessen berichtete das Stadtoberhaupt von einer persönlichen Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer. Schuld am Leerstand und dem Verschleppen der Sanierung über viele Jahre sei die defekte Heizungsanlage, behauptete dieser. Er wolle „wegen des Heizungsgesetzes der Ampelregierung“ abwarten, bis die Stadt Fürth ihre kommunale Wärmeplanung vorlegt, bevor er tätig werde.
Dass am jahrelangen Leerstand ein Gesetzentwurf aus dem Jahr 2023 schuld sein soll, ist schon bizarr genug. Doch OB Dr. Thomas Jung setzte noch einen drauf und „schimpfte“ laut Presseberichterstattung, dass diese Argumentation „eine Folge des unseligen Gesetzes von Robert Habeck“ sei.
„Schlimm genug, dass der Besitzer des Gebäudes versucht, sich so herauszureden. Aber einen solchen Unsinn kann man doch nicht allen Ernstes auch noch weiterverbreiten!“, finden die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. „Erstens bleibt in der Geschichte vollkommen unerwähnt, dass die SPD die Ampelregierung angeführt hat, und zweitens war zu dem Zeitpunkt, als der Leerstand begann, das vermeintlich schuldige Heizungsgesetz noch nicht einmal geschrieben und Robert Habeck noch Umweltminister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein.
Letztendlich zeigt sich die GRÜNEN-Fraktion aber versöhnlich: „Die Tatsache, dass sich der OB in dieser Sache nun persönlich engagiert, ist ja grundsätzlich erfreulich. Auch wenn wir sehr irritierend finden, dass er sich die Märchen des Eigentümers zu eigen macht, die sich bei näherem Betrachten als reine Schutzbehauptungen entpuppen. Wir wollen mal nicht davon ausgehen, dass das der Auftakt zu einem Wahlkampf im Trump’schen Populismus-Stil mit alternativen Fakten ist… Vielleicht ist dieser Denkfehler einfach nur der Hitze in den letzten Tagen zuzuschreiben.“
Bleibt zu hoffen, dass die Stadt tatsächlich von ihren Möglichkeiten Gebrauch macht, auf eine Sanierung zu drängen oder das Gebäude (über die WBG) selbst zu kaufen – eine Idee, die ebenfalls die GRÜNEN in die Diskussion einbrachten. Wenn man hier weiterhin der Tatenlosigkeit des Eigentümers zusieht, konterkariert man die Bemühungen im Kampf gegen Wohnraum-Knappheit und die Taubenplage und gefährdet die Aufwertung der Gebhardtstraße und die touristische Qualität des Prachtboulevards Hornschuchstraße/Königswarter Straße.
- Stadtverwaltung Fürth prüft auf GRÜNEN-Antrag hin, wie man den Verfall des Gebäudes Pickertstraße 1 aufhalten kann.
- Eigentümer und OB Dr. Thomas Jung machen Heizungsgesetz der Ampelregierung für den jahrelangen Sanierungsstopp verantwortlich.
- GRÜNEN-Fraktion möchte keinen populistischen Wahlkampf.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…