Nach dem Besuch des Umweltausschusses (am 21.11.13) versuche ich folgende Chronologie:
Lange Verhandlungen um die Bebauung des Grundig-Parks. Einwendungen von Forstamt, BN und Grünen, wegen der Nähe zum Wald und wertvollem Baumbestand.
Im Mai 2012 kommt es zum städtebaulichen Vertrag, der u. A. den Baumschutz unter diversen Ausnahmen regelt-( Unterzeichnet wohl von der Stadt und P&P- Verantwortlichen.

Keine 25 m vom Waldrand sollten 20 m Abstand zu den Gebäuden gehalten werden - auch aus Sicherheitsgründen falls Bäume umstürzen sollten.
Das ist kein Versehen, wie Peter behauptet; das ist Vorsatz. Zumal P&P auch in Wolkersdorf widerrechtlich 30 Bäume auf einem Baugrundstück gefällt hat.
Erst im Oktober zeigt sich dann Michael Peter (P&P) selbst an.
Die Stadt Fürth verhängt allerdings keinen Baustopp wegen Nichteinhaltung der Verträge. Warum nicht?

Die zu erhaltenden Bäume sind zwar mit einem Gitter geschützt, aber die Kronentraufe ist nicht ganz berücksichtigt - Laster werden die Krone verletzen und die Straße geht über den Wurzelbereich.
Offenbar kann in Fürth ein privater Bauträger abholzen, was ihm nützt. Wozu gibt es dann eigentlich Genehmigungsverfahren?
Im Ausschuss fiel zudem auf, dass zu dem Punkt „Grundig – Park“ ein SPD-Stadtrat ein Manuskript verlas, das mehrere Punkte umfasste. Die anderen Parteien dagegen fielen aus allen Wolken, denn sie waren völlig unvorbereitet,. Offenbar hatte nur die SPD im Vorfeld Unterlagen bekommen.
Wie soll Bürgernähe erreicht werden, wenn nicht mal gewählte Stadträte Bescheid wissen dürfen?
Nun kommt die ökologische Bauaufsicht („Wir handeln schnell!“). Sie finanziert sich selbst, wenn möglichst viele Verstöße geahndet werden. Wird die Aufsicht wieder abgeschafft, wenn die Verstöße zurückgehen? Ist dann der Weg wieder frei für P&P und Konsorten?
Wer überwacht die anderen Bauvorhaben von P&P etwa beim Umbau alter z.T. denkmalgeschützter Häuser. Auch hier passieren haarsträubende Dinge, gegen die die Stadt auch nichts unternimmt.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…