Die Frage: „Ja sind denn die Grünen schon über 60?“ zeigt auf, dass sich die „Ewigjungen“ schwer tun ihr Alter zu akzeptieren. Unterstützung ist aber notwendig für ein selbstbestimmtes Leben beim älterwerden.
Bei der Stadtplanung ist die Gestaltung der Wohnungen und des Wohnumfelds zu berücksichtigen. Dabei sollen die Älteren aber nicht ausgegrenzt werden, sondern sind generationsübergreifende Lösungen zustreben. Leider, so Waltraud Galaske, sind bereits einige Wohnprojekt aus finanziellen Gründen (hohe Mieten und Mietnebenkosten) gescheitert.
Lothar Berthold ist als Vertreter von den „Grünen über 60“ in den Seniorenrat der Stadt Fürth gewählt worden. Er war bereits bisher im Verkehrsausschuss des Seniorenrates und wird von seinen Tätigkeiten berichten. Er legt dabei seinen Schwerpunkt auf Fußgänger und den öffentlichen Nahverkehr.
Gerne laden wir Sie ein zu unserem SeniorInnenpolitischen Treffen am Samstag den 8. März 2014 um 15 Uhr im Cafe am Park, Moststr.30.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…
bus | Busfahrt | Innenstadt | Liniennetz | ÖPNV | SeniorInnen | Soziales | Verkehr
Prüfauftrag erweiterte Linienführung zwischen Bahnhof und Rathaus
7. April 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. „Wir haben eine Bürgeranfrage mit einem interessanten Vorschlag erhalten: Wenigstens eine…
Busbeschleunigung | Busfahrt | Innenstadt | Klimaschutz | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | SeniorInnen | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsmittel | Verkehrswende | Wirtschaft
Antrag: Dauerhafte Streckenänderung einer von sieben Buslinien zwischen Hauptbahnhof und Rathaus
17. Januar 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. Eine Bürgeranfrage, die an die GRÜNEN-Stadtratsfraktion herangetragen wurde, sollte man genauer…