Seit dem Schuljahr 2011/2012 können sich Hauptschulen in Bayern „Mittelschule“ nennen, sofern sie – alleine oder im Verbund mit anderen Schulen – eine Ganztagesbetreuung, einen „M-Zweig“, der zum Mittleren Bildungsabschluss führt und die Wahlmöglichkeit zwischen den Zweigen Technik, Wirtschaft oder Soziales anbieten. Auch die Fürther Hauptschulen haben die Umstellung mittlerweile vollzogen. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert nun in einem Antrag genauere Informationen zu den Fürther Mittelschulen:
Ausbildung
Neuste Artikel
Denkmalschutz Denkmalstadt Gesundheit Innenstadt Naturschutz Tauben Tiere Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Familie Familien Finanzen Jugend Jugendamt Kinder Personal Personalmangel Stadtverwaltung stellenplan Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
Fahrrad Fahrradabstellanlagen Fahrradverkehr Grüne Verkehrspolitik Klima Klimaanpassung Klimaschutz Parken Stellplatzsatzung Umwelt Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…