Der bisherige analoge Mobilfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Feuerwehr, THW u.a.) soll auf einen neuen digitalen Mobilfunkstandard umgestellt werden, hierzu ist der Bau von zusätzlichen Sendeanlagen für diesen sogenannten BOS-Funk erforderlich, eine Sendeanlage ist im Bereich der Bauschuttdeponie in Fürth-Burgfarrnbach geplant. Die Stadtratsfraktion hat auf Grund von zunehmenden Bedenken gegen diesen BOS-Mobilfunk einen Antrag zum Umweltausschuss am 27. Januar 2011 gestellt:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zum Umweltausschuss am 27.1.2011 stellen wir folgende
Anträge:
Die Stadt Fürth möge klären,
1. wie weit sind die Planungen zu den BOS-Standorten in der Stadt Fürth gediehen?
2. welche Kosten treten durch die spätere Nutzung des Behördenfunks für die städtischen Bereiche auf?
3. inwieweit haftet der Bund, das Land für Schäden durch den BOS-Funk?.
Begründung:
Der geplante Behördenfunk (BOS) ist ein weiteres digitales Mobilfunknetz. Das heißt, dass weitere Sendeanlagen im Stadtgebiet aufgebaut werden müssen. Dabei sind die gesundheitlichen Auswirkungen und die Einschätzung der technischen Reife immer noch umstritten.
Mit freundlichen Grüßen
Waltraud Galaske
Stadträtin
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Bau- und Werkausschuss | Bauprojekte | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Burgfarrnbach | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Stadtentwicklung | Wohnungsbau
Klimaschutz in Fürth: Viel Lärm um nichts
16. Oktober 2020 – Die selbsternannte „Klimaschutzstadt Fürth“ tut gerade alles, um die CO2-Reduktions-Ziele NICHT zu erreichen. Während Hauseigentümer*innen in ganz Deutschland heute mühevoll versuchen, die energietechnischen Bausünden der Vergangenheit durch nachträgliche Dämmung und Sanierung zu kompensieren, zementiert die Stadt Fürth beim Neubaugebiet „Magnolienweg“ in Burgfarrnbach den nachweislich klimaschädlichen, veralteten Baustandard in Neubauten. Also wird…
Burgfarrnbach | Kinder | Spielplätze
Öffentliche Spielflächen im Stadtgebiet – Defizitgebiet Burgfarrnbach Ost in die 1. Priorität
Durch die Schließung des Kinderspielplatzes in der Geißäckerstraße gibt es in Burgfarrnbach Ost keinen Spielplatz mehr. Dieses Gebiet wurde vom Grünflächenamt als Defizitgebiet erkannt, jedoch wird es erst in der Prioriätenliste 2 angeführt. Nur durch eine Anhebung in die 1. Priorität kann in Burgfarrnbach östlich der Bahnlinie zeitnah eine Verbesserung erreicht werden. Daher stellen wir…
Burgfarrnbach | Flächenverbrauch | Naturschutz | Verkehr
Lösungsorientierte BürgerInnen-versammlung zum Thema Verkehr
Die Verkehrsproblematik im Fürther Norden und Westen betrifft viele Tausend BürgerInnen, eine eigene BürgerInnenversammlung für nur zwei Vororte führt zu keinem nachhaltigen Ergebnis, sondern verschärft nur die Konflikte. Die Lösung für den berechtigten Wunsch der Stadelner und Mannhofer BürgerInnen nach einer Bürgerversammlung kann daher nur in einer lösungsorientierten umfassenden BürgerInnenversammlung zum Thema Verkehr für die…