Die Regionalplanung in Bayern vom Abstellgleis holen sowie Regional-, Naturraum- und Siedlungsentwicklung waren Themen der gut besuchten 17. Metropolregion Nürnberg Konferenz am 13. Juni in Fürth. Auf diesen regelmäßigen Treffen tauschen sich Grüne und grünnahe Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte und Kreistage über kommunale Themen aus, die von überörtlicher Bedeutung sind. 22 Rätinnen und Räte u.a. aus Lauf a. d. Pegnitz, Schwabach, Zirndorf, Nürnberg, Fürth und Erlangen trafen sich und entwickelten gemeinsame Vorgehensweisen. Vorher besichtigten sie das gemeinschaftliche Wohnprojekt „Anders Wohnen e.V.“, in dessen Räumlichkeiten die Tagung statt fand.
Als Referent nahm Prof. Dr. Manfred Miosga von der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth an der Konferenz teil. In seinem Vortrag bedauerte er, dass die „Landesplanung in Bayern in den letzten zehn Jahren aufs Abstellgleis geschoben“ worden sei und einen „herben Bedeutungsverlust“ erlitten habe. Zwar gebe es in der Metropolregion Nürnberg eine „verhaltene positive Entwicklung in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“, aber wie in ganz Bayern nehme die „scherenhafte Auseinanderentwicklung“ zwischen Kern- und Randregionen weiter zu. Auffällig ist ein verhältnismäßig hoher Flächenverbrauch in den ländlichen Gebieten mit Bevölkerungsschwund. Beispielsweise werden Gewerbegebiete ausgewiesen, für die kein Bedarf besteht.
Längst überfällig sei eine „Weichenstellung hin zu einem grundlegenden strukturellen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit“ durch die „Stärkung und eine andere Form der Landes- und Entwicklungsplanung“. Dafür steht ein großer Strauß von Instrumenten der Raumordnung und Regionalplanung zur Verfügung, die besser genutzt werden müssen, so die einhellige Meinung der Konferenz. Das gilt auch für die kommunale Wohnungspolitik: Bei der Schaffung von neuen Wohnungen sollten genossenschaftliche oder andere gemeinschaftliche Formen der Bewirtschaftung bevorzugt werden: Weg von Wohnraum als Spekulationsobjekt – hin zu mehr Gemeingut.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Metropolregion | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | S-Bahn | S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Gastronomie | Metropolregion | Müll | Müllvermeidung | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz | Verpackungsmüll
Mehrweggeschirr in der Gastronomie – Am besten über die Fürther Stadtgrenzen hinaus
Schon während der letzten Stadtratsperiode bemühten sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen darum, die Müllmenge zu reduzieren, die in Fürth durch die Mitnahme von Essen und Getränken entsteht. Kaffeebecher, Plastiklöffel, Pizzakartons, Styroporverpackungen – an manchen Tagen quellen die öffentlichen Mülleimer davon über. Die Einführung von Mehrwegbechern im Stadion war ein erster Erfolg dieser Bemühungen. Während der letzten…