Schon während der letzten Stadtratsperiode bemühten sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen darum, die Müllmenge zu reduzieren, die in Fürth durch die Mitnahme von Essen und Getränken entsteht. Kaffeebecher, Plastiklöffel, Pizzakartons, Styroporverpackungen – an manchen Tagen quellen die öffentlichen Mülleimer davon über. Die Einführung von Mehrwegbechern im Stadion war ein erster Erfolg dieser Bemühungen.
Während der letzten beiden Jahre stieg dieses Müllaufkommen aus Essens- und Getränke-Verpackungen enorm, da Liefer- und Mitnahmekonzepte für viele Gastronomiebetriebe die einzige Überlebenschance waren. „Die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch sichtbarer gemacht“, meint GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf, „und damit die Suche nach einer guten Lösung noch dringender. Neben Müllvermeidung und dem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen anstelle von Plastik sind besonders Mehrweg-Verpackungen sinnvoll.“ Im Juni 2021 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion bereits einen Antrag gestellt, künftig die stadtweite Einführung von Mehrweg-Gefäßen in der Gastronomie zu fördern und im Interesse des Stadtmarketings ein Branding mit Fürth-Motiven zu entwickeln. Das wurde zwar nicht beschlossen, aber die Verwaltung prüft entsprechende Optionen.
Eine Gesetzesgrundlage gibt es schon: Ab 2023 müssen alle Restaurants, Kaffees und Imbisse, die Essen und Getränke liefern oder zum Mitnehmen anbieten, alternativ zu den Einwegverpackungen auch Mehrwegbecher und –behälter anbieten, die nicht teurer sein dürfen als die Wegwerf-Produkte.
„Darauf können wir uns heute schon vorbereiten“, meint Gabriele Zapf. „Am besten mit einem gemeinsamen Konzept in der gesamten Metropolregion.“
Im Landkreis Fürth scheint ein Mehrweg-Konzept und damit die spürbare Reduktion des Plastikmülls tatsächlich schon in greifbare Nähe zu rücken. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss des Landkreises hat Ende September die „Förderung von Mehrweggeschirrsystemen für Gastronom*innen und sonstige Essensanbieter*innen“ beschlossen; als Anschubfinanzierung kommt ein Zuschuss von der Sparkasse.
Gabriele Zapf sieht hier eine große Chance: „Auch zahlreiche Gastronom*innen in Fürth setzen bereits auf Mehrwegverpackungen oder sind sehr interessiert. Wenn es gelingt, das Landkreis-Konzept auch auf die Stadt Fürth anzupassen oder sogar im Idealfall ein gemeinsames Rückgabesystem für die gesamte Metropolregion auf die Beine zu stellen, gibt es viel mehr Rückgabestellen. Das ist für die Nutzer*innen wesentlich bequemer und wird mehr Leute dazu bringen, sich für die Mehrweg-Variante zu entscheiden!“
Wenn die Stadt Fürth sich am Landkreis ein Beispiel nimmt und ebenfalls die Anschaffungskosten von wiederverwendbaren Behältern oder die Gebühren an Mehrwegsysteme bezuschusst oder entsprechende Sponsor*innen findet, können sicher auch in der Stadt mehr Betriebe überzeugt werden, an dem System teilzunehmen.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…