Die grüne Stadtratsfraktion begrüßt dies als wichtigen Schritt zur Stärkung des ÖPNV
Auch aufgrund der Initiative der Grünen, mit entsprechenden Anträgen in den Ausschüssen und zu den Haushaltsberatungen, hat der Bau- und Werksausschuss am 10.12.2014 einen Nahverkehrsplan für die Stadt Fürth beschlossen. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss hat nun der Finanzierung dieser wichtigen Maßnahme zugestimmt. Fürth ist Deutschlands einzige Großstadt, die bisher keinen Nahverkehrsplan hat. Daher ist dieser Schritt mehr als überfällig.
Ein Nahverkehrsplan ist seit Ende der 90er Jahre das Planungsinstrument für den Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland. Er soll für jeden Aufgabenträger eine tragfähige Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV schaffen und ein abgestimmtes Vorgehen sichern, das den bestehenden oder noch zu entwickelnden verkehrlichen Verflechtungen entspricht.
Die ebenfalls beschlossene Bereitstellung der erforderlichen Gelder für den Umbau der Ampelanlage am Rathaus um die Busbeschleunigung im Bereich des zentralen Fürther Busbahnhofes zu realisieren, begrüßen die GRÜNEN. Bereits im Zuge der Verlängerung der U-Bahn vom Hauptbahnhof in Richtung Hardhöhe wurde eine Busbeschleunigung versprochen, nun mehr als 20 Jahre später, werden endlich erste diesbezügliche Schritte unternommen. Eine Reihe von Anträgen der Grünen Stadtratsfraktion innerhalb der letzten Jahre mit denen dieses wichtige Anliegen thematisiert wurde hat nun endlich mit dazu beigetragen, „das wesentliche erste Schritte in die richtige Richtung getan werden,“ so die GRÜNE Stadtratsfraktion.
Dass sich Fürth so lange gegen einen Nahverkehrsplan stellte, kann die Grüne Fraktion noch immer nicht nachvollziehen. Denn dieser Nahverkehrsplan ist überaus sinnvoll für Fürth. Aktuell zeigen sich wiederkehrend Probleme in der Planung, wie die Busführungen durch die Innenstadt und die Friedrichstraße, die Erschließung der Oststadt oder des Julius-Hirsch-Sportzentrums oder die Frage nach Busverbindungen z.B. von Fürth nach Erlangen, Herzogenaurach oder Obermichelbach. „Es geht hierbei nicht um Planungswut, wie uns Grünen vom OB vorgeworfen wird. Vielmehr geht es um eine systematische Beleuchtung der vielen Aspekte in Fürths Öffentlichem Personennahverkehr und um eine zukunftssichernde, an den Menschen orientierte Gestaltung zusammen mit den Verkehrsunternehmen. Ein gut funktionierender ÖPNV ist von sehr hoher ökologischer Bedeutung, schafft Anreize zur intensiveren Nutzung und trägt zur Kostenoptimierung bei und ist somit enorm wichtig für die FürtherInnen,“ bekräftigt die grüne Stadtratsfraktion.
Schließlich ist der Nahverkehrsplan aber auch die Bedingung um zukünftig Förderungen im Verkehrswesen vom Freistaat Bayern zu erhalten. Außerdem kann im Jahr 2022 nur mit ihm begründet werden, warum Fürth die vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV nicht umgesetzt hat.
Pressemitteilung 29.09.2015: Nahverkehrsplan und Busbeschleunigung





Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…